08.10.2013 Aufrufe

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A&O-Projekt 25.10.2002<br />

Hausarbeit zum Thema: <strong>Stressbezogene</strong> <strong>Transaktionen</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Person</strong> <strong>und</strong> Umwelt<br />

Verfasser: Kerstin Beckert, Mehtap Leventler <strong>und</strong> Okan Miski<br />

___________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

8. Copingmodelle:<br />

Zur Einführung in die Thematik der Stressbewältigung sollen Eingangs zwei<br />

traditionelle Copingmodelle angeführt werden. Sie zeigen einen bestimmten Stil, der<br />

augenscheinlich für jede stressbeladene Situation, zutrifft.<br />

Mit der Beschreibung des transaktionistischen Modells von Lazarus <strong>und</strong> Launier, im<br />

Vergleich zu den traditionellen Modellen, wird sichtbar, welche Bedeutung<br />

individuelle Persönlichkeitsmerkmale haben <strong>und</strong> zeigen die Dynamik <strong>zwischen</strong><br />

<strong>Person</strong> <strong>und</strong> Umwelt im Bezug auf Stressbewältigung.<br />

8.1. Physiologisches Modell nach Selye:<br />

Eines der für die Stressforschung bedeutendsten pathophysiologischen Modelle<br />

stammt von Selye (1946).<br />

Stress bedeutet in diesem Modell die nichtspezifische Antwort auf einen Stressor im<br />

Rahmen des Anpassungsprozesses. Selye beobachtete bei zahlreichen Tierversuchen<br />

eine unspezifische Reaktion auf jeglichen Stressor. Diese unspezifische<br />

Reaktion fand auf der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse statt. Diverse<br />

Reaktionen im Nervensystem <strong>und</strong> die Ausschüttung von Hormonen haben ihr<br />

Gesamtergebnis in der Vorbereitung des Organismus auf Abwehraktivitäten.<br />

Die Anpassung vollzieht sich in drei Stufen:<br />

- erste Stufe: Die Alarmbereitschaft ist charakterisiert durch die<br />

Ausschüttung der Nebennierenrindenhormone in das<br />

Blutsystem.<br />

- zweite Stufe: Im Abwehrstadium werden die leeren Zellen der<br />

Nebennierenrinde aus der Reserve aufgefüllt <strong>und</strong> die<br />

durch die Ausschüttung der Hormone hervorgerufenen<br />

Reaktionen normalisieren sich wieder.<br />

- dritte Stufe: Klingt der Stressor nicht ab, ist der Organismus also<br />

weiterhin Stress ausgesetzt, so gerät er ins Erschöpfungs-<br />

stadium. Es kommt zum Zusammenbruch der adaptiven<br />

Mechanismen.<br />

Tache <strong>und</strong> Selye (1978) heben in ihren späteren Arbeiten hervor, dass die<br />

unspezifische Anpassung nur einen Teil des Copingprozesses darstellt.<br />

Der Prozess wird von zahlreichen endogenen <strong>und</strong> exogenen Faktoren, wie Bildung,<br />

Erfahrung, Fähigkeiten, Veranlagungen usw., begleitet.<br />

Sowohl die spezifische, als auch unspezifische Reaktion auf eine Situation wird<br />

begleitet <strong>und</strong> beeinflusst durch das Wahrnehmen, Bewerten <strong>und</strong> Interpretieren der<br />

selbigen. Beide Reaktionsarten ergeben die Gesamtreaktion, die auf die<br />

Homeostase, also das Gesamtgleichgewicht, Einfluss nimmt. Unter den spezifischen<br />

Antworten werden intellektuelle, emotionale <strong>und</strong> metabolische Reaktionen<br />

verstanden, während die unspezifischen Reaktionen physiologische Anpassung <strong>und</strong><br />

psychische Modifikation umfassen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!