08.10.2013 Aufrufe

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A&O-Projekt 25.10.2002<br />

Hausarbeit zum Thema: <strong>Stressbezogene</strong> <strong>Transaktionen</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Person</strong> <strong>und</strong> Umwelt<br />

Verfasser: Kerstin Beckert, Mehtap Leventler <strong>und</strong> Okan Miski<br />

___________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Ereignissen vom Bewältigen zukünftiger schädigender Ereignisse unterscheiden, da<br />

die erforderlichen Kognitionen oder Handlungen einer vergangenen stressbeladenen<br />

Situation andere sind, als die für eine zukünftige oder drohende Schädigung.<br />

Konsequenterweise reagiert das Individuum auf eine vergangene Schädigung mit<br />

Ausgleich durch Erholung, Verdrängung usw.. Einer zukünftigen Bedrohung wird mit<br />

Vorbeugung, Aufrechterhaltung des vorherrschenden Zustands oder Abwehrhaltung<br />

reagiert.<br />

Einen wichtigen Stellenwert für den Bewältigungsprozess nimmt die subjektive<br />

Bewertung der zukünftigen Schädigung ein. Sie kann einerseits als Bedrohung oder<br />

andererseits als Herausforderung angesehen werden. „Wenn man Herausforderungen<br />

annimmt, die die eigenen Fähigkeiten beanspruchen, setzt man sich<br />

natürlich einer potentiellen Schädigung aus; dies erfolgt aber mit einer mehr positiven<br />

Einstellung <strong>und</strong> ist genau dann der Fall, wenn man entwicklungsorientiert ist.“<br />

(Lazarus & Launier 1981)<br />

Hinsichtlich des instrumentellen Fokus richten sich die Bewältigungsprozesse<br />

entweder auf die Umwelt <strong>und</strong> / oder auf die Merkmale des Selbst wie z.b. Ziele,<br />

Überzeugungen oder Gewohnheiten. Die Veränderung einer oder beider<br />

einflussnehmender Faktoren kann sich positiv auf die Stressbewältigung ausüben.<br />

Der Bewältigungsprozess kann hinsichtlich der Modalität in vier Bewältigungsformen<br />

unterteilt werden. Alle vier Formen werden auf die instrumentelle <strong>und</strong><br />

emotionsregulatorische Hauptfunktion bezogen <strong>und</strong> alle vier als Faktor für die<br />

Kategorien Vergangenheit/Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft sowie Selbst <strong>und</strong> Umwelt<br />

gesehen:<br />

1. Informationssuche:<br />

Die Stresssituation wird hinsichtlich ihrer Charakteristika analysiert, um so<br />

die Wahl der Bewältigungsstrategie zu bestimmen oder zu einer<br />

Neueinschätzung der Situation zu führen. Die Informationssuche soll eine<br />

problemlösende <strong>und</strong> lindernde Funktion erfüllen.<br />

2. Direkte Aktionen:<br />

Sind von dem in der Stresssituation befindlichen Individuum ausgehende<br />

Aktivitäten in Bezug auf sich selbst oder die Umwelt. Diese dienen zur<br />

Bewältigung von antizipierendem, vergangenem oder aktuellem Leid.<br />

3. Aktionshemmung:<br />

Um die Vergrößerung von Schaden oder Bedrohung zu vermeiden werden<br />

Handlungsimpulse als effektive Bewältigung unterdrückt.<br />

4. Intrapsychische Bewältigungsformen:<br />

Die lindernde Form dieser Art von Bewältigung drückt sich meist in<br />

Linderung des Stress aus. Es handelt sich um Selbsttäuschung<br />

(Verleugnung, Projektion, Reaktionsbildung), die Distanzierung durch<br />

Isolierung oder Intellektualisierung, von der Bedrohung oder Vermeidung.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!