08.10.2013 Aufrufe

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und ... - www-user

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A&O-Projekt 25.10.2002<br />

Hausarbeit zum Thema: <strong>Stressbezogene</strong> <strong>Transaktionen</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Person</strong> <strong>und</strong> Umwelt<br />

Verfasser: Kerstin Beckert, Mehtap Leventler <strong>und</strong> Okan Miski<br />

___________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Die Einteilung eines Drei-Phasenmodells lässt sich im allgemeinen wie folgt unterteilen.<br />

Die meisten Autoren bezeichnen die Initialphase als Schockphase, in der sich<br />

das Ich mit Hilfe einer Abschirmung von der Realität vor einer Traumatisierung zu<br />

schützen sucht. Das Individuum unterbindet mit verschiedenen Abwehrmechanismen<br />

die Bewusstwerdung der veränderten Lebensbedingungen. Sinn <strong>und</strong> Zweck dieser<br />

Phase ist die Bereitstellung von „Ich-Ressourcen... für den bevorstehenden<br />

Adaptionsvorgang“.(in Nusko 1986)<br />

In der an die Initialphase grenzende Übergangsphase vollzieht sich „der Übergang<br />

von der Realitätsabwehr zur Akzeptierung der Realität.“ ( in Nusko 1986)<br />

Das Individuum lockert die Abwehrvorgänge <strong>und</strong> wird sich der Situation bewusst. Es<br />

findet eine intellektuelle Auseinandersetzung mit der Realität statt.<br />

„Die 3. Phase bringt mit der emotionalen Akzeptierung die Restitution <strong>und</strong><br />

Reorganisation. Das veränderte Selbstkonzept ist kognitiv <strong>und</strong> emotional in die<br />

<strong>Person</strong> integriert.“ (in Nusko 1986)<br />

Über mehrphasige Modelle lässt sich im Allgemeinen sagen, dass die Schwierigkeit<br />

der Differenzierung <strong>zwischen</strong> den einzelnen Phasen mit der Anzahl der Phasen<br />

steigt. Die größten Übereinstimmungen ergeben sich bei der ersten <strong>und</strong> der letzten<br />

Phase, also bei der Initialisierung durch einen Schock in der ersten Phase <strong>und</strong> der<br />

Adaption des Individuums an die veränderten Bedingungen in der letzten Phase.<br />

In der Literatur finden sich Phasenmodelle weniger als allgemeine Theoreme, sie<br />

dienen vielmehr als Modelle zur Bewältigung eines bestimmten Problemkomplexes.<br />

So nehmen sich beispielsweise Sutherland&Scherl (1970) in ihrem Drei-<br />

Phasenmodell des Bewältigungsprozesses bei vergewaltigten Frauen an oder<br />

Chodoff (1970) der besonderen Bedingungen für die Anpassungen an die<br />

unmenschlichen Umstände von Insassen eines Nazi-KZs. Dasselbe gilt für zwei-,<br />

vier-,fünf- oder gar sechsphasige Modelle.<br />

8.3. Transaktionalistischer Ansatz nach Lazarus:<br />

Lazarus definiert Bewältigung (Coping) als Anstrengungen einer <strong>Person</strong>, externe <strong>und</strong><br />

endogene Anforderungen <strong>und</strong> Konflikte zu bewältigen. Die Qualität der Bewältigung<br />

hängt dabei maßgeblich von persönlichen Faktoren, den Erfahrungen, den situativen<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> dem Ausmaß von persönlichen <strong>und</strong> situativen Ressourcen ab<br />

(Lazarus 1974). Anforderungen können hierbei nicht nur negative (Bedrohung),<br />

sondern auch positive Erlebnisqualität (Herausforderung) haben.<br />

Als Bewältigung wird neben dem flexiblen realitätsbezogenen Problemlösen auch der<br />

Einsatz realitätsverzerrender Abwehrmechanismen bezeichnet. Zur Bewältigung<br />

werden allgemeine Anpassungen, die sich nicht auf stressbezogene <strong>Transaktionen</strong><br />

beziehen, nicht gerechnet, das heißt, Bewältigung ist kein umfassender<br />

Adaptationsbegriff. Es lassen sich nach Lazarus & Launier (1978) verschiedene<br />

Bewältigungsprozesse klassifizieren.<br />

Hinsichtlich ihrer Funktionen werden sie in zwei Kategorien zusammen gefasst, zum<br />

einen die Bewältigungsprozesse, die sich auf den instrumentellen Problemlösungsaspekt<br />

der Transaktion beziehen <strong>und</strong> der Änderung der gestörten Transaktion<br />

dienen, zum anderen die Bewältigungsprozesse, die sich auf den palliativen Aspekt<br />

der Transaktion beziehen <strong>und</strong> die aus der Transaktion resultierenden Emotionen<br />

regulieren.<br />

Hinsichtlich ihrer zeitlichen Orientierung <strong>und</strong> ihres thematischen Merkmals lassen<br />

sich Bewältigungsprozesse von vergangenen oder gegenwärtig schädigenden<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!