08.10.2013 Aufrufe

OPUS - an der Hochschule Offenburg

OPUS - an der Hochschule Offenburg

OPUS - an der Hochschule Offenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterentwicklung<br />

des Ram<strong>an</strong>-Spektrometers<br />

Seit einiger Zeit wird im Labor Optoelektronik<br />

<strong>der</strong> Fakultät E+I ein Fouriertr<strong>an</strong>sformations-Ram<strong>an</strong>-Spektrometer<br />

entwickelt. Diese Messsystem wurde<br />

ständig weiterentwickelt und hat hervorragende<br />

Ergebnisse gezeigt. Optimierungen<br />

<strong>an</strong> den drei Hauptkomponenten<br />

Optik, Hardware und Software<br />

ermöglichen es nun, geringste Intensitäten<br />

(einige Photonen pro Sekunde) zu<br />

detektieren. Abbildung 1 zeigt den schematischen<br />

Aufbau des Systems.<br />

Das Grundprinzip<br />

Bei <strong>der</strong> Ram<strong>an</strong>-Spektroskopie wird die<br />

zu untersuchende Probe mit monochromatischem<br />

Licht, üblicherweise aus<br />

einem Gas- o<strong>der</strong> Halbleiterlaser, <strong>an</strong>geregt.<br />

Dabei entsteht Rayleigh-Streuung<br />

mit <strong>der</strong> gleichen Wellenlänge des <strong>an</strong>regenden<br />

Lasers und Ram<strong>an</strong>-Streuung<br />

unterschiedlicher Wellenlänge. Elastisch<br />

(Rayleigh-Streuung) und unelastisch<br />

(Ram<strong>an</strong>-Streuung) streuendes<br />

Licht wird in einen Analysator (Michelson<br />

Interferometer) eingekoppelt. Nach<br />

dem Analysator wird die Rayleith-Streuung<br />

mit einem Notch-Filter geblockt<br />

und die verbleibenden Photonen <strong>der</strong><br />

Ram<strong>an</strong>-Streuung mit einer Lawinenfotodiode<br />

gezählt. Durch Auswertung <strong>der</strong><br />

Interferenz k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> mit hoher Genauigkeit<br />

auf das entsprechende Spektrum<br />

schließen. Durch minimale Anpassungen<br />

können auch Spektren von <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

optischen Komponenten wie Notchfilter,<br />

Linienfilter und Lichtquellen ausgewertet<br />

werden.<br />

Durchgeführte Experimente<br />

Der optische Aufbau wurde so justiert,<br />

dass Streulicht und Reflektionen <strong>der</strong><br />

optischen Elemente nicht in den Analysator<br />

gel<strong>an</strong>gen und somit das Messergebniss<br />

verfälschen. Da die Rayleigh-<br />

Streuung um den Faktor 10 3 bis 10 8 stärker<br />

ist als die Ram<strong>an</strong>-Streuung, spielt<br />

die Qualität und Auswahl <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Filter eine entscheidende Rolle.<br />

Aus diesem Grund wurden unterschiedliche<br />

Kerb- und Linienfilter vermessen<br />

und die Besten für die Anwendung ausgewählt.<br />

Zur Auswertung und Aufbereitung<br />

<strong>der</strong> aufgezeichneten Interferenz<br />

wurden unterschiedliche digitale Algorithmen<br />

verwendet wie z. B. Rauschunterdrückung<br />

durch Wavelettr<strong>an</strong>sformation,<br />

Interpolation und Phasenkorrektur/Resampling<br />

<strong>der</strong> optischen Weglänge<br />

mithilfe <strong>der</strong> Hilberttr<strong>an</strong>sformation,<br />

Dezimierungsalgorithmen, Hauptkomponenten<strong>an</strong>alyse,Polynom-Basislinienkorrektur<br />

usw.<br />

Um die Effizienz des Photonenzählers<br />

zu steigern, werden <strong>der</strong>zeit weitere<br />

Anpassungen vorgenommen und durch<br />

Experimente bestätigt. So ist z. B. <strong>an</strong>gedacht,<br />

die Sp<strong>an</strong>nung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Lawinenfotodiode<br />

über die Temperatur zu steuern<br />

und die Kühlung zu verstärken, um<br />

- 60 ° C zu erreichen.<br />

Ergebnisse und Anwendungen<br />

Nach einigen Experimenten wurden<br />

wichtige Ergebnisse erzielt. Das charakteristische<br />

Ram<strong>an</strong>-Spektrum von<br />

verschiedenen Subst<strong>an</strong>zen wurde mit<br />

hoher Auflösung und Genauigkeit<br />

beobachtet und ausgewertet. Abbildung<br />

2 zeigt das Ram<strong>an</strong>-Spektrum<br />

von Cyclohex<strong>an</strong>. Der mit dem Michelsoninterferometer<br />

durchfahrene optische<br />

Pfad beträgt ca. 6 mm und entspricht<br />

einer Auflösung von 1.66cm-1.<br />

Abbildung 2: Gerechnetes Ram<strong>an</strong>-Spektrum von Cyclohex<strong>an</strong> 1<br />

ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK<br />

Die B<strong>an</strong>dbreite engster Spektrallinien<br />

<strong>der</strong> meisten festen und flüssigen Stoffe<br />

liegen im Bereich von 3 cm-1 bis 10<br />

cm-1. Die spektrale Eigenschaften von<br />

Lichtquellen und optischen Filtern wurden<br />

mit diesem Aufbau festgestellt.<br />

Ram<strong>an</strong>-Spektral<strong>an</strong>alyse wird in verschiedene<br />

Gebiete eingesetzt: Chemie,<br />

Medizin, Biologie, Analyse von Kunstwerken,<br />

Detektion von Drogen usw.<br />

Das vorgestellte Ram<strong>an</strong>-Messsystem<br />

bietet eine große Flexibilität und könnte<br />

in Bereichen wie chemische Analysen<br />

(Überwachung von industriellem<br />

Giftmüll) und Medizintechnik verwendet<br />

werden.<br />

PROF. DR. WERNER SCHRÖDER UND<br />

VALENTIN ORTEGA CLAVERO, M.SC.<br />

Abbildung 1: Diagramm des Gesamtsystems<br />

campus I Das Magazin <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Offenburg</strong> I Winter 2010/11<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!