09.10.2013 Aufrufe

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ströme I (L2) und I (L3) besteht aus hin- und rücklaufende Ströme, die durch Spannungsdifferenzen<br />

zwischen den Phasen entstehen. Die hin- und rücklaufenden Ströme addieren sich auf den Leitungen zu<br />

einem Sinusförmigen Verlauf. Hierbei bleibt die Phasenverschiebung von 120° zwischen den Strömen<br />

auf den<br />

einzelnen Phasen erhalten. Die Ströme auf L2 und L3 addieren sich im Sensor zum Summenstrom I(23).<br />

abb. 9b<br />

Aus Formel (2) und <strong>der</strong> Annahme, dass sich bei den Strömen um ein 50Hz Wechselstrom mit gleicher<br />

Amplitude handelt, ergibt sich <strong>der</strong> Summenstrom zu:<br />

abb. 9c<br />

Verhalten <strong>der</strong> Ströme<br />

zueinan<strong>der</strong> (Stromverlauf L2 und<br />

L3):<br />

Bei unsymmetrischer<br />

Belastung <strong>der</strong> Phase 2 und 3<br />

verschiebt sich die Phase von Umess<br />

und ist dadurch messbar.<br />

abb. 9d<br />

Funktion mit 1 Sensor:<br />

< Ermittlung <strong>der</strong> Ströme von Phase 2 und 3 (1 Phase nur bei symmetrischer<br />

Belastung abschätzbar)<br />

< Ausfall von Phase 2 und 3 kann detektiert werden. (Annahme, kein Ausfall Phase 1<br />

Versorgungsspannung)<br />

< Unsymmetrische Belastung von Phase 2 und 3 kann detektiert werden.<br />

Zur Schaltung von nur einem Sensor kann ein weiterer Sensor für die Phase L1 hinzugefügt werden.<br />

abb. 9e<br />

Mess- und Sicherheitstechnisch hat das Messverfahren mit 2 Sensoren keinen Nachteil zum Messverfahren<br />

mit 3 Sensoren. Lediglich <strong>der</strong> Mikrocontroller wird durch die Algorithmen stärker belastet, da eine<br />

Rechenoperation für die weitere Phase ausgeführt werden muss. Beim Messen mit einem Sensor muss<br />

davon ausgegangen werden, dass die Phase 1 korrekt arbeitet, da sie die Versorgungsspannung darstellt.<br />

Die Genauigkeit <strong>der</strong> Messung ist mit nur einem Sensor nicht ständig sichergestellt, da die Information<br />

<strong>der</strong> Phase 1 fehlt. Es ist jedoch vollkommen ausreichend, um eine Indikation <strong>der</strong> abgenommen Leistung<br />

aus dem Stromnetz dem Benutzer zur Verfügung zu stellen.<br />

2012/0629<br />

ideen <strong>der</strong> zukunft | nr. 1 | februar 2013<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!