09.10.2013 Aufrufe

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

algorithmen und software zur detektion<br />

Von schweissfehlern beim metallschutzgasschweissen<br />

mittels imPulslichtbogen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e modulationsart (imPulsstrom,<br />

sPannungsVerlauf)<br />

Volkswagen ag<br />

Technische Aufgabe:<br />

Die technische Aufgabe <strong>der</strong> Erfindung liegt darin, ohne zusätzliche Sensorik<br />

die Schweißqualität über Auswertung <strong>der</strong> Spannungen bzw. Ströme beim<br />

Lichtbogen-Impuls-Schweißen zu überwachen.<br />

Lösung:<br />

Bei <strong>der</strong> Erfindung handelt es sich zum einen um Algorithmen, die die Schweißprozesse<br />

auswerten und zum an<strong>der</strong>en um ein Softwaretool, in dem die Algorithmen<br />

umgesetzt sind und womit die Methodik bisher erprobt wurde.<br />

Die bisherige Erfindung umfasst im Wesentlichen 3 Algorithmen (Ansätze):<br />

1. Algorithmus <strong>der</strong> im Spannungsverlauf (Messfrequ. 6,4kHz) nach einem<br />

Unterschreiten einer einstellbaren Spannung (Parameter 1) für eine einstell-<br />

bare Zeit (Parameter 2) sucht. Dieses Ereignis darf sich n mal (Parameter 3)<br />

im Zeitraum x Sekunden (Parameter 4) wie<strong>der</strong>holen, damit <strong>der</strong><br />

Algorithmus einen Fehler aus gibt. Parameter 1 – 4 sind Benutzereingaben<br />

(Definitionsbereich: P1: 0,0-40,9V; P2: 0,0-20,9ms; P3: 1-100;<br />

P4: 1-20.000ms)<br />

2. Algorithmus, <strong>der</strong> im Stromverlauf die einzelnen Pulse erkennt. (Frequenz<br />

ist bei diesem Verfahren konstant pro Parametersatz programmiert).<br />

Je<strong>der</strong> Stromimpuls wird auf seinen maximalen Pulsstrom hin untersucht.<br />

Die Eingabeparameter P1 und P2 geben zulässiges Maximum und<br />

Minimum für Ip (Pulsstrom) an (entspr. Korridor <strong>der</strong> i.O. ist, Verlassen des<br />

Korridors = Fehler). Bedeutung und Funktion P3 und P4 analog Ansatz 1.<br />

3. Algorithmus, <strong>der</strong> im Stromverlauf die Pulsstromphasen von den Grund-<br />

stromphasen unterscheidet. Es wird das Verhalten des Stromes in <strong>der</strong><br />

Grundstromphase untersucht. Über die Parameter P1 und P2 wird ein<br />

Korridor festgelegt, in dem sich Schweißstrom im Falle einer störungsfreien<br />

Schweißung bewegt. Das Ergebnis <strong>der</strong> Betrachtung des Ansatzes 2 muss<br />

lokal in Intervallen mit Ansatz 3 verknüpft werden können. Also z.B. wenn<br />

Bedingungen für Ansatz 2 in einem 100ms-Intervall 5x erfüllt, muss um zu<br />

entscheiden, ob ein Schweiß fehler vorhanden ist, im gleichen Zeitintervall<br />

Ansatz 3 überprüft werden. (Fortsetzung re.)<br />

Vorteile:<br />

< Steigerung <strong>der</strong> Schweißqualität<br />

Mögliche Anwendung:<br />

< Impuls-Lichtbogen-geschweißte Bauteile (z.B. Fahrwerksbauteile) in und<br />

außerhalb Fahrzeugindustrie<br />

2012/0287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!