09.10.2013 Aufrufe

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

PDF Ideen der Zukunft - Bertrandt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

montageeinheit kugelgewindetrieb<br />

für serVolenkgetriebe<br />

Volkswagen ag<br />

Technische Aufgabe:<br />

Die technische Aufgabe <strong>der</strong> Erfindung liegt darin, durch Integration flexibler<br />

Verbindungselemente in den Kugelgewindetrieb dessen Montage zu vereinfachen.<br />

Lösung:<br />

Die Montage <strong>der</strong> Baugruppe Kugelgewindetrieb, im Wesentlichen bestehend aus<br />

Zahnstange, Mutter des Kugelgewindetriebs, Wälzkörper und gegebenenfalls<br />

Wälzlager, wird um die Komponenten mit elastischen Eigenschaften (z.B. Wellenscheiben,<br />

Wellfe<strong>der</strong>), welche eine flexible toleranzausgleichende Lagerung dieser<br />

Einheit bewirken, erweitert. Weiterhin werden Verbindungselemente wie z.B. Bolzen,<br />

Klipse, Klammern o<strong>der</strong> ähnliches erfor<strong>der</strong>lich. Diese Verbindungselemente können als<br />

einzelne Komponenten Verwendung finden o<strong>der</strong> als konstruktive Elemente in an<strong>der</strong>e<br />

Bauteile integriert sein. Das sind beispielsweise Scheiben mit verbindenden<br />

Elementen wie Klipse, Rasthaken o.ä. o<strong>der</strong> die Elemente mit elastischen Eigenschaften<br />

mit integrierten verbindenden Elementen.<br />

Die somit erzeugte Einheit aus Kugelgewindetrieb, ggf. Wälzlager und den<br />

Elementen aus elastischen Eigenschaften kann somit als Modul in <strong>der</strong> Montage<br />

sowie im Wartungsfall Anwendung finden.<br />

Die Basis <strong>der</strong> aktuellen Lösung bilden die Komponenten Zahnstange und Kugelgewindemutter<br />

mit Wälzkörpern. Auf <strong>der</strong> Kugelgewindemutter wird das Wälzlager am<br />

Lagerinnenring unter Verwendung eines einrollierten Ringes befestigt. Am Außenring<br />

des Wälzlagers wird pro Seite eine Wellscheibe (elastisches Element) angebracht.<br />

An die Wellscheiben schließen sich auf <strong>der</strong> einen Seite eine Anlaufscheibe und auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite die Klemmscheibe an. Die Anlauf- und Klemmscheibe werden<br />

mittels Kunststoffbolzen, die wie<strong>der</strong>um in <strong>der</strong> Klemmscheibe verrasten,<br />

verbunden und bilden damit eine Funktions- und Montageeinheit.<br />

Vorteile:<br />

< Geringerer Montage- und Wartungsaufwand<br />

< Geringeres Risiko von Fehlmontage<br />

Mögliche Anwendung:<br />

< Alle Fahrzeuge mit Lenkhilfe<br />

2012/1092

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!