10.10.2013 Aufrufe

Blindheit - cisOnline

Blindheit - cisOnline

Blindheit - cisOnline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Mögliche Besonderheiten bei blinden Kindern<br />

<strong>Blindheit</strong> kann Gefühle und Verhaltensweisen verstärken: 2<br />

Berührungsängste und Tastscheu:<br />

Diese sind erklärbar durch negative Erfahrungen beim Berühren<br />

von Gegenständen (z.B. Verbrennungen ) und durch<br />

Erfahrungsdefizite. Erwachsene verbieten dem Kind oft aus<br />

Angst vor Verletzungen, etwas anzugreifen oder, weil die<br />

Berührung - z.B. das Kennenlernen eines Körpers - sozialen<br />

Tabus unterliegt.<br />

Raumängste: Jeder neue Raum verunsichert das Kind, es<br />

gibt keine Anhaltspunkte, nach denen eine Orientierung<br />

möglich wäre. Das Kind bleibt dann ohne etwas zu unternehmen<br />

mitten im Raum stehen und wartet auf die Hilfe<br />

Sehender. Aus dieser Verunsicherung können beim blinden<br />

Kind Bewegungsängste entstehen.<br />

Angst vor Dunkelheit gibt es genauso. Was für das blinde<br />

Kind so beunruhigend sein kann, ist die völlige Stille.<br />

Minderwertigkeitsgefühle gegenüber Sehenden ergeben<br />

sich<br />

oft durch den Vergleich mit Sehenden, wie Geschwistern<br />

oder Mitschülern. Dies führt dazu, dass sie auf eigene<br />

Leistungen wenig vertrauen und die Sehenden als<br />

allmächtig<br />

erleben.<br />

Egozentrik: Das blinde Kind stellt sich in den Mittelpunkt und<br />

interpretiert die Umwelt aufgrund des fehlenden Überblicks<br />

und Vergleichs nur in Bezug zu sich selbst.<br />

Rückzug in seine Phantasiewelt ist nicht mit Autismus zu<br />

verwechseln. Durch das Gefühl, in einer sehenden Gesellschaft<br />

außerhalb zu stehen und nicht alles zu begreifen, was<br />

vorgeht, resigniert das blinde Kind und schließt sich von der<br />

Umwelt aus. Beobachtbares Verhalten ist oft ein Rückzug in<br />

seine Phantasiewelt oder Kassettenmissbrauch.<br />

Unrealistische Selbsteinschätzung kann durch übertriebenes<br />

Lob, durch Wegräumen von Schwierigkeiten und/ oder<br />

2 Rath W. und Hudelmayer D.: Pädagogik der Blinden und Sehbehinderten. Handbuch der Sonderpädagogik, Band 2, Marhold,<br />

1985<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!