10.10.2013 Aufrufe

Blindheit - cisOnline

Blindheit - cisOnline

Blindheit - cisOnline

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mobilität:<br />

Begriffsbildung:<br />

Aufbau richtiger und vollständiger Vorstellungen von seinem<br />

eigenen Körper (Körperkonzept), von Gegenständen,<br />

Räumlichkeiten und räumlichen Beziehungen, von Vorgängen<br />

und sachlichen Gegebenheiten in der Umwelt, Kenntnis von<br />

gleichbleibenden und sich verändernden Faktoren.<br />

Sinnesschulung:<br />

Alle vorhandenen Sinne werden auf vielfältige Weise trainiert,<br />

um Umweltreize noch besser interpretieren und für die Orientierung<br />

nutzen zu können. So kann z.B. durch eine intensive<br />

Hörschulung eine Mauer als Hindernis rechtzeitig wahrgenommen<br />

oder das Ticken der Blindenampel zielgerichtet<br />

angesteuert werden. Durch Sensibilisierung des Tastsinnes<br />

lernt das sehgeschädigte Kind z.B. Veränderungen in der<br />

Bodenbeschaffenheit als Orientierungshilfen zu nutzen.<br />

Körperschutz:<br />

Um Ängste bei der eigenständigen Fortbewegung abzubauen<br />

und Verletzungen vermeiden zu können, werden verschiedene<br />

Körperschutztechniken vermittelt.<br />

Orientierungsübungen:<br />

In der Beziehung des eigenen Körpers zu einem Gegenstand,<br />

zu einem Raum, von Gegenständen und Räumen zueinander<br />

werden Raumvorstellungen und Orientierungskonzepte<br />

aufgebaut. Markante Punkte und Hinweise, aber auch<br />

Himmelsrichtungen werden als Orientierungshilfen eingesetzt.<br />

Die Vorstellungen von erarbeiteten Räumen, Gebäuden usw.<br />

werden auf die Richtigkeit überprüft.<br />

Langstock:<br />

Der Stock dient als ”verlängerter Zeigefinger”. Er gibt dem<br />

sehgeschädigten Schüler rechtzeitig Hindernisse bekannt und<br />

liefert wertvolle Informationen über die Beschaffenheit der<br />

Umwelt. So werden z. B. Gehsteigkanten und Treppenstufen<br />

rechtzeitig wahrgenommen. Der Langstock bietet doppelten<br />

Schutz, einerseits dient er zur Kennzeichnung des sehgeschädigten<br />

Kindes, andererseits zeigt er Hindernisse an, die sich am<br />

Boden befinden. Als Geräuscherzeuger wird der Langstock<br />

bereits bei sehr kleinen Schülern eingeführt. In der Folge wird<br />

der richtige Einsatz des Langstockes in den entsprechenden<br />

Situationen erarbeitet.<br />

Verkehrserziehung:<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!