10.10.2013 Aufrufe

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182<br />

Nr. 913. Mullärmel. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert.<br />

Dessin in <strong>St</strong>opfstich, verbunden durch leiterartige Züge.<br />

Am Fusse genähte Spitzenpicots.<br />

Nr. 914. Mullkragen. Deutsch, 18. Jahrhundert.<br />

<strong>St</strong>ickerei in Hexenstich mit Kettenstichkonturen. Höhl-<br />

effekte. Blumenmuster auf carreauartig durchzogenem Grunde.<br />

Volant als Abschluss.<br />

Nr. 915. Palla. Deutsch? 18. Jahrhundert.<br />

Kreuz.<br />

Dessin Hexenstich, Grund Höhlstich. In der Mitte ein<br />

Nr. 916. Mullärmel. Deutsch, 18. Jahrhundert.<br />

Weinrebenranken, in <strong>St</strong>opfstich ausgeführt. Unterer Rand<br />

durch Spitzenpicots verziert.<br />

Nr. 917. Haubenboden. Böhmisch, 18. Jahrhundert.<br />

<strong>St</strong>ickerei in festoniertem Blattstich stark unterlegt und<br />

durch Hexenstich hervorgehoben. HöhlefTekte.<br />

Nr. 918. Mulltuch. Deutsch, 18. Jahrhundert.<br />

Dessin, vorherrschend in Hexenstich. Einzelne Blumen<br />

in Kettenstichkonturen mit Zughöhl gefüllt.<br />

Nr. 919. Mullstreifen. <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong>? um 1800.<br />

Kettenstich und Zughöhl, am Rande festoniertes Picot-<br />

zäcklein.<br />

Nr. 920. do. Deutsch, 18. Jahrhundert.<br />

Das Dessin ist mit Mull hinterlegt und mit <strong>St</strong>ielstich ein-<br />

gefasst. Füllungen in Zughöhl.<br />

Nr. 921. Halstuch. Deutsch, 18. Jahrhundert.<br />

Dreieckiges Mulltuch. Die Formen teils mit Hexenstich,<br />

teils Kettenstich gearbeitet und verschiedenen Zughöhleri<br />

gefüllt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!