10.10.2013 Aufrufe

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

249<br />

Nr. 1265. Gesticktes Bild. Italienisch, 16. Jahrhundert.<br />

<strong>St</strong>ickerei in farbiger Seide und or nue. Madonna mit dem<br />

Kinde. Fleischteile in feinem Blattstich ausgeführt. In Holz-<br />

rahmen. Wahrscheinlich Fragment von einem Caselstabe.<br />

Nr. 1266. Caselstab, s. 1255.<br />

Nr. 1267. Pluvialstab, s. 1254 u. 1260.<br />

Nr. 1268. Kelchdecke. Italien, Ende 16. Jahrhundert.<br />

<strong>St</strong>ickerei in Gold und Silber auf roter Seide. Beidseitige<br />

durchgestochene Arbeit. In der Mitte Monogramm Christi,<br />

Grund mit <strong>St</strong>reublumen geziert, aussen geklöppelte Goldspitze.<br />

Nr. 1269. Bursa. Niederländisch, 16. Jahrhundert.<br />

<strong>St</strong>ickerei in Seide, Gold und Silber, teilweise or nue.<br />

Christus in Halbfigur.<br />

Nr. 1270. Kaschmirshawl, fast quadratisch. Aus Indien.<br />

In feiner Wolle farbig gestickt. Mittelfeld heller Fond,<br />

umgeben von vier verschiedenfarbigen Zwickeln, die Ver-<br />

bindungsnähte, durch einen Kranz verdeckt.<br />

Nr. 1271. Kaschmirshawl. Zentralasien.<br />

<strong>St</strong>ickerei in farbiger Seide und Gold auf rotem Fond.<br />

Seidenstickerei in Kettenstich, Goldstickerei in durchgestochenem<br />

Blattstich. In kreisrundem Mittelfelde Blumenmotiv,<br />

Blumenborte, nach der Mitte sich richtende <strong>St</strong>reublumen.<br />

Nr. 1272. Persermütze. Aus Persien.<br />

<strong>St</strong>ickerei aus farbiger Seide und Metall auf schwarzem<br />

Wollstoff. Aus vier Zwickeln bestehend mit je einer Palme.<br />

Nr. 1273. Gebetteppiche. Aus Beirut, 17.? Jahrhundert.<br />

Kettenstichstickerei in farbiger Seide auf dunkelpurpur-<br />

farbigem Wollstoff. Ringsum Borte mit Bandschleifen. Nische,<br />

von gewundenen Säulen gebildet, mit Blumenguirlanden und<br />

schwerem volutenartigen Ornament. In der Nische grosse<br />

Blumenvase. Einfassung aus Seiden-Passementerie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!