10.10.2013 Aufrufe

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

u. Gewerbemuseum St. Gallen, 1908

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Nr. 246.<br />

Nr. 240. Gewobene Borte. Italien, 16. Jahrhundert.<br />

Roter Grund, Muster weiss. Weinlaubranke.<br />

Nr. 241. Lacisarbeit. Italien, 16. Jahrhundert.<br />

Seide. Die Zeichnung in gelber Seide eingestopft.<br />

Blumenranke.<br />

Nr. 242. <strong>St</strong>ickerei. Italien, 16. Jahrhundert.<br />

Seide auf Leinen. Der Grund bildet das Muster. Zug-<br />

höhle, Kästchenstich und punto tirato ohne Entfernung der<br />

Grundfäden. Zeichnung in weiss und rot. <strong>St</strong>amm mit Blüten.<br />

Nr. 243. Kissenanzug. Italien, 17. Jahrhundert.<br />

<strong>St</strong>ickerei in roter Seide aut Leinen. <strong>St</strong>reu muster.<br />

Nr. 244. <strong>St</strong>ickerei. Italien, 16. Jahrhundert.<br />

Seide auf Leinen. Zughöhle ohne Ausbruch von Grund-<br />

faden. (Punto tirato). Eichenranke.<br />

Nr. 245. Handtuch. Südslavisch.<br />

Kreuzstichstickerei, rot auf kreppartig gewobenen Leinen-<br />

grund. Breite Querbordüren und schmale Längsbordüren.<br />

Nr. 246. Leinenstickerei. Italien, 16. Jahrhundert.<br />

Holbeintechnik in roter Seide.<br />

Eichenranke mit Figuren und Grotesken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!