11.10.2013 Aufrufe

Schneller-Magazin 1/2006 (PDF, 600KB) - EMS

Schneller-Magazin 1/2006 (PDF, 600KB) - EMS

Schneller-Magazin 1/2006 (PDF, 600KB) - EMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABSCHIED VON ADIB MURAD<br />

Khirbet Kanafar. Ende Oktober vergangenen<br />

Jahres hat die Johann-Ludwig-<br />

<strong>Schneller</strong>-Schule Abschied nehmen müssen<br />

von Adib Murad, der wohl zum<br />

Urgestein der <strong>Schneller</strong>-Arbeit gezählt<br />

werden darf. 1927 war er zusammen mit<br />

seinem Zwillingsbruder Jusif Murad im<br />

Alter von etwa sechs Jahren als Vollwaise<br />

in das Syrische Waisenhaus in Jerusalem<br />

gekommen. Da man ihr Geburtsdatum<br />

nicht wusste, wurde es auf den 11. November<br />

festgelegt, das Gründungsdatum<br />

des Syrischen Waisenhauses ist.<br />

Beide Brüder pflegten ihre hervorragenden<br />

Deutschkenntnisse bis ins hohe<br />

Alter, wie ein Brief zeigt, den Jusif Mu-<br />

NEIN ZUM TERRORISMUS, JA ZUM LEBEN<br />

Amman. Die Anschläge vom<br />

9. November 2005, bei denen<br />

in drei Hotels in Jordaniens<br />

Hauptstadt Amman<br />

zahlreiche Menschen ums<br />

Leben gekommen sind, hat<br />

auch die Kinder und Erwachsenen<br />

an der Theodor-<br />

<strong>Schneller</strong>-Schule erschüttert.<br />

Der Unterricht wurde<br />

für drei Tage ausgesetzt und<br />

die Internatskinder zu ihren<br />

Familien nach Hause geschickt.<br />

Foto: <strong>EMS</strong>/Musa Al Munaizel<br />

Um ein Zeichen gegen<br />

den Terrorismus zu setzen, wurde vor der<br />

Schule ein Banner aufgehängt mit der<br />

Aufschrift: „Wir lieben das Leben, weil<br />

das Leben die Liebe ist! Nein zum Terrorismus,<br />

Ja zum Leben!“ Außerdem setzten<br />

die Erzieher das Thema „Terrorismus“<br />

rad Ende des vergangenen Jahres geschrieben<br />

hat. „Besonders danken wir unserer<br />

lieben <strong>Schneller</strong>-Schule, welche uns<br />

als Vollwaisen in ihre Obhut und als ihre<br />

Kinder aufgenommen hat“, schreibt Jusif<br />

Murad, der als Verwaltungskaufmann<br />

und zeitweise auch als kommissarischer<br />

Leiter in der Johann-Ludwig-<strong>Schneller</strong>-<br />

Schule gearbeitet hat. „Ohne diese Hilfe<br />

hätten wir kaum auf dieser Erde 84 Jahre<br />

leben können. Das war echte christliche<br />

Liebe, welche der Gründer des Syrischen<br />

Waisenhauses, Vater Johann Ludwig<br />

<strong>Schneller</strong>, für Tausende von Waisen und<br />

Armen des Mittleren Ostens aus Deutschland<br />

brachte.“<br />

„Wir lieben das Leben, denn das Leben ist die Liebe. Nein zum<br />

Terrorismus, Ja zum Frieden.” Theodor-<strong>Schneller</strong>-Schule<br />

bei einer der regelmäßig stattfindenden<br />

Diskussionsrunden auf die Tagesordnung.<br />

Die Kinder und Jugendlichen konnten<br />

dabei offen über ihre Ängste und Befürchtungen<br />

reden und erfahren, dass die<br />

Erwachsenen ihre Sorgen teilen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!