12.10.2013 Aufrufe

Forbindelsen til fremtiden Die Verbindung der Zukunft - Femern Belt ...

Forbindelsen til fremtiden Die Verbindung der Zukunft - Femern Belt ...

Forbindelsen til fremtiden Die Verbindung der Zukunft - Femern Belt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles ist spektakulär,<br />

wenn 20 km Brücke<br />

o<strong>der</strong> Tunnel gebaut<br />

werden.<br />

Projekt in Weltklasse<br />

Ganz gleich, ob die <strong>Verbindung</strong><br />

über den Fehmarn <strong>Belt</strong> eine<br />

Brücke o<strong>der</strong> ein Tunnel wird, wird es<br />

eine Ingenieurleistung.<br />

Wenn die Brücke fertig steht, wird es<br />

vermutlich die größte Brücke für sowohl<br />

Straßen- als auch Eisenbahnverkehr ihrer<br />

Art in <strong>der</strong> ganzen Welt sein. Unter allen<br />

Umständen das größte Brücken- o<strong>der</strong><br />

Tunnelprojekt, das je in Europa gebaut<br />

worden ist. Fast 20 km über einen tiefen<br />

und windigen <strong>Belt</strong>. Mit Autobahn und<br />

doppelten Eisenbahngleisen.<br />

Und die Dimensionen werden in<br />

mehreren Bereichen größer sein als bei<br />

den Brücken über den Großen <strong>Belt</strong> und<br />

Öresund. Und sie werden größer als die<br />

Riesenbrücken in Deutschland über z.B.<br />

den Rhein und die Elbe. <strong>Die</strong> Spannweite<br />

und Höhe <strong>der</strong> Brückenträger werden<br />

fast 50 % größer als bei <strong>der</strong> Öresundbrücke.<br />

Gewaltige Dimensionen stellen ganz<br />

neue Anfor<strong>der</strong>ungen an Konstruktion<br />

und Bau. Während Ingenieure die Details<br />

<strong>der</strong> neuen Brücke projektieren,<br />

sollen an<strong>der</strong>e Spezialisten ganz neue<br />

Techniken für die eigentliche Durchführung<br />

entwickeln. Heute gibt es z.B.<br />

weltweit keinen Schwimmkran, <strong>der</strong> die<br />

<strong>Die</strong> historische Altstadt, eine vierflügelige<br />

Schlossanlage, Blütezeit im ausgehenden 18. Jh.<br />

− aber auch die seen- und waldreiche Landschaft<br />

machen dem Beinamen alle Ehre. In Eutin schlägt<br />

das kulturelle Herz <strong>der</strong> Holsteinischen Schweiz.<br />

Zum Beispiel bei den sommerlichen Eutiner<br />

Festspielen − <strong>der</strong> Freiluftoper im wun<strong>der</strong>schönen<br />

Schlossgarten – o<strong>der</strong> beim Konzertsommer<br />

im Jagschlößchen. Auf Filzpantoffeln durch das<br />

einst fürstbischöfliche Schloss tappen, beim Rundgang<br />

mit einem Nachtwächter in <strong>der</strong> historischen<br />

Altstadt klönen, bei einer Seenfahrt Eisvogel<br />

und Fischotter nachforschen, zwischendurch am<br />

alten Markt einen Cappuccino trinken o<strong>der</strong> in den<br />

Gässchen in kleinen Läden stöbern … das alles ist<br />

Eutin. Natürlich kann man von hier hervorragend<br />

in die sanfte Hügellandschaft wan<strong>der</strong>n, radeln,<br />

paddeln …, <strong>der</strong> Naturpark fängt ja gleich an <strong>der</strong><br />

Stadtbucht an.<br />

Hun<strong>der</strong>twasser Großmodelle<br />

Nach dem überwältigenden Erfolg seiner grafischen<br />

Ausstellung vor zwei Jahren werden im<br />

Ostholstein-Museum nun spektakuläre Modelle<br />

von Bauten des Ausnahmekünstlers Friedensreich<br />

Hun<strong>der</strong>twasser gezeigt. Sie sind bis zu 4x4 m<br />

groß, 3 m hoch und zeigen u. a. Gebäude aus<br />

Neuseeland, Spanien, Holland und Deutschland.<br />

Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotografien,<br />

Texte des Künstlers sowie Filmmaterial zum<br />

architektonischen Werk des fantasievollen Genies.<br />

Seine menschlich-bunten Architekturen haben<br />

NEUE zEITEN - NEUE MöGLIcHkEITEN 11<br />

großen Brückenfel<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Bauphase<br />

heben kann.<br />

Tunnel mit Rekord<br />

Ebenso, wenn das Ergebnis ein Tunnel<br />

wird. Eine mögliche Lösung ist ein Tunnel<br />

aus vorgefertigten Tunnelelementen,<br />

<strong>der</strong> wie die Brücke Dimensionen haben<br />

wird, die Weltrekorde setzen. Mit den<br />

etwa 20 km wird es <strong>der</strong> längste Tunnel<br />

seiner Art, <strong>der</strong> je gebaut worden ist.<br />

Ein Tunnel aus vorgefertigten Tunnelelementen<br />

wird aus insgesamt 4 Röhren<br />

bestehen. In den beiden ersten Röhren<br />

sind je zwei Autobahnfahrspuren, und<br />

in den beiden letzten Röhren sind je ein<br />

Eisenbahngleis vorgesehen. Der Querschnitt<br />

des Tunnels ist rechteckig, etwa<br />

40 m breit und 10 m hoch. An den Aussenseiten<br />

sind Servicegallerien, 1,5 m<br />

breit, geplant, die u.a. als Fluchtwege<br />

dienen sollen.<br />

Ein Tunnel hat im Vergleich mit einer<br />

Brücke einige Vorteile. Er ist, abgesehen<br />

von <strong>der</strong> Zufahrtsanlage und den Entlüftungsschächten,<br />

unsichtbar, und es gibt<br />

keine Kollisionsgefahr, wie es bei einer<br />

Brücke möglich ist.<br />

Ein Tunnel hat aber auch einige Nachteile,<br />

sowohl was die Finanzierung, Umwelt<br />

und Sicherheit betrifft.<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung, ob es eine Brücke<br />

o<strong>der</strong> ein Tunnel wird, fällt, wenn die<br />

großen Voruntersuchungen betreffend<br />

Umwelt, Technik und Finanzierung in<br />

einigen Jahren abgeschlossen sind.<br />

Eutin – Weimar des Nordens<br />

Foto: © Gruener Janura AG, Glarus<br />

Foto: agenda / Wolfgang Ruppertz<br />

Foto: www.flussinfo.net<br />

ihm eine weltweite Fan-Gemeinde eingebracht,<br />

die auch nach seinem Tod zu den Gebäuden pilgert.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung ist vom 17. Mai bis zum 23.<br />

August dienstags bis sonntags 10−18 Uhr geöffnet,<br />

Ermäßigungen des Eintrittes sind für Besucher<br />

des Schlosses o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Festspiele, Gruppen,<br />

Rentner etc. möglich. Kontakt: Tourist-Info Eutin<br />

(siehe unten).<br />

Ausflugs-Tipps<br />

• Schloss & Schlossgarten<br />

– vierflügelige Anlage im Park am See<br />

• Ostholstein-Museum – Hun<strong>der</strong>twasser-Ausstellung<br />

& Dauerausstellung zur Blütezeit Eutins<br />

• Altstadt – Imposante Gebäude & Ensemble von<br />

Kapitelshöfen bis zur Windmühle<br />

• Michaeliskirche – frisch sanierte Kirche aus dem<br />

13. Jh., wäre fast Bischofssitz geworden<br />

• Wasserturm Eutin – Industriedenkmal mit Aussicht<br />

& Ausstellung, feiert 100. Geburtstag!<br />

• Stadtbucht & Seepark – flanieren, spazieren<br />

und Natur genießen<br />

• Bräutigamseiche – weltweit einziger Baum mit<br />

Briefkasten und je<strong>der</strong> kann Post herausnehmen<br />

• Jagdschlößchen – Lusthaus in romantischer<br />

Wald- und Seenkulisse<br />

Oper im Schlossgarten<br />

Eutiner Festspiele gehen in die 59. Spielzeit.<br />

Mitten im herrschaftlichen Schlossgarten, am<br />

Ufer des Eutiner Sees, liegt die Freilichtbühne <strong>der</strong><br />

Bygningen af en bro vil blive en ingeniørmæssig<br />

bedrift i verdensklasse.<br />

Der Bau einer Brücke wird eine Ingenieurleistung<br />

in Weltklasse.<br />

Foto: Sund & Bælt A/S<br />

Eutiner Festspiele. Seit 1951 wird hier zu Ehren des in<br />

Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber<br />

Musiktheater aufgeführt – eine Erfolgsgeschichte:<br />

Über 40.000 Besucher kommen inzwischen im Sommer<br />

nach Eutin, um sich bei einbrechen<strong>der</strong> Dunkelheit<br />

im zauberhaften Ambiente schauspielerischer<br />

und musikalischer Kunst hinzugeben. In diesem Jahr<br />

stehen Jacques Offenbachs großartige Operette „<strong>Die</strong><br />

Großherzogin von Gerolstein“, Verdis italienische<br />

Oper „Otello“, Rossinis fröhlicher „Barbier von Sevilla“<br />

und Gala-Abende auf dem Programm. Und erstmalig:<br />

Eine Kin<strong>der</strong>-Inszenierung des „Freischütz“.<br />

Ein Muss für hochsommerliche Eutin-Besucher,<br />

Kontakt und Kartenvorverkauf: Tourist-Info Eutin<br />

(siehe unten).<br />

Kontakt:<br />

Tourist-Info Eutin,<br />

Markt 19 · 23701 Eutin<br />

Telefon +49 (0) 45 21 / 70 97-0 · Fax -20<br />

www.eutin.de<br />

Foto: Clemens Klüver

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!