15.10.2013 Aufrufe

MediaDas Magazin für die österreichische Entertainment ...

MediaDas Magazin für die österreichische Entertainment ...

MediaDas Magazin für die österreichische Entertainment ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr 16.780.130 Besucher – in der Öffentlichkeit mit<br />

entsprechenden PR- und Marketingmaßnahmen<br />

sind mir ein Anliegen.<br />

Wie beurteilen Sie <strong>die</strong> Performance der Kinos im<br />

ersten Halbjahr 2012?<br />

GERSTBERGER: Im 1. Quartal 2012 verzeichneten<br />

wir mit 3,8 Millionen Besuchern einen leichten<br />

Rückgang von 1,6 %. Das lag natürlich am Fehlen<br />

großer breitenwirksamer Filme in <strong>die</strong>sem Zeitraum.<br />

Der französische Überraschungshit „Ziemlich beste<br />

Freunde“ liegt derzeit mit über 718.000 Besuchern<br />

vor „American Pie“ an der Spitze. Aber das Jahr ist<br />

noch nicht zu Ende und mit großen Titeln wie „Ice<br />

Age 4“, „Spider Man 3D“, „Lorax“ oder „Madagaskar<br />

3“, <strong>die</strong> bereits angelaufen sind oder im Herbst starten<br />

werden, erwarte ich mir insgesamt ein tolles Kinojahr<br />

2012.<br />

Wie sehen Sie <strong>die</strong> Situation des <strong>österreichische</strong>n<br />

Films in den heimischen Kinos?<br />

GERSTBERGER: Die Performance des <strong>österreichische</strong>n<br />

Kinofilms im heimischen Kino kann nur durch<br />

eine Erhöhung der Filmförderung gesteigert werden.<br />

Die Festivalerfolge, <strong>die</strong> viele große Nationen<br />

neidvoll auf uns blicken lassen, wie ich persönlich<br />

z.B. zuletzt in Cannes bemerken durfte, zeigen, welch<br />

großes Potenzial Österreich an Filmen, Regisseuren,<br />

Schauspielern, etc. hat. Mehr Förderung bedeutet<br />

auch mehr lokale Hits in den Kinos.<br />

Fernsehfonds Austria:<br />

4,5 Mio. <strong>für</strong> 18 Projekte<br />

Für 18 von 23 beim 2. Antragstermin eingereichte Fernsehprojekte konnte der Fernsehfonds<br />

Austria eine positive Förderentscheidung aussprechen. Die vergebenen Fördermittel von<br />

insgesamt 4.579.402 Euro sind rund 18 % der Gesamtherstellungskosten aller Projekte und<br />

verteilen sich auf acht Fernsehfilme, eine Serie und neun Dokumentationen.<br />

30 % der Gesamtherstellungskosten<br />

bzw. 506.000 Euro <strong>für</strong> „Steirerblut“<br />

„Durch <strong>die</strong> neuen, heuer in Kraft getretenen Vergaberichtlinien<br />

des Fernsehfonds Austria konnten wir erstmals<br />

eine positive Förderentscheidung in der Höhe<br />

von 30 % der Gesamtherstellungskosten aussprechen.<br />

Diesen maximalen Förderbeitrag können wir dann<br />

gewähren, wenn das Förderprojekt einen außergewöhnlichen<br />

Österreichbezug aufweist. Bei ‚Steirerblut’<br />

der ALLEGRO Filmproduktion GmbH, einem Krimi, der<br />

in der Steiermark spielt, sind alle relevanten Vergabekriterien<br />

erfüllt, <strong>die</strong> Produktion ist durch und durch<br />

österreichisch“, gibt Alfred Grinschgl, Geschäftsführer<br />

der RTR-GmbH <strong>für</strong> den Fachbereich Me<strong>die</strong>n und zuständig<br />

<strong>für</strong> den Fernsehfonds Austria Details zur zweiten<br />

Förderentscheidung bekannt. Weitere geförderte<br />

Fernsehfilme sind „Helden“ der EPO – Filmproduktionsgesellschaft<br />

m.b.H., „Roter Schnee“ der MONA<br />

Film Produktion GmbH, „Nur ein Schritt“ der MAKIDO<br />

Filmproduktion GmbH, „Nicht ohne meinen Enkel“<br />

der MR-Film Kurt Mrkwicka Gesellschaft m.b.H., „Spuren<br />

des Bösen“ der Aichholzer Filmproduktion GmbH,<br />

„Die Schöne und das Biest“ der Metafilm GmbH und<br />

eine weitere Folge aus der Serie „Lilly Schönauer“ der<br />

Graf Filmproduktion GmbH.<br />

520.035 Euro gehen an neun<br />

Dokumentationen<br />

Neun Dokumentationen, <strong>die</strong> beim zweiten Antragstermin<br />

ein Förderansuchen gestellt haben, erhalten<br />

in Summe 520.035 Euro. Gefördert wurden sechs<br />

Folgen von „Aufgetischt“ der Satel Film GmbH,<br />

„Planet der Spatzen“ der Kurt Mayer Film, „Leben im<br />

Zoo – Logbuch einer Arche“ der Metafilm GmbH,<br />

„Raiders – Russische Firmenjäger“ der Satel Film<br />

GmbH, „Euphoric Nights in Vienna“ der MISCHIEF<br />

FILMS KEG, vier Folgen von „Generation Österreich“<br />

der OTTO PAMMER FILMPRODUKTION, sieben Folgen<br />

„24 Stunden – Das Unfallkommando“ der MA-<br />

BON Film GmbH, „Austropop made in Styria“ der<br />

CINEVISION TV & Videoproduktion GmbH und sechs<br />

Folgen „Die Burgenländischen Kroaten“ der artkicks.<br />

DI Helmut Potutschnig.<br />

Die zweite Staffel der Fernsehserie „Schlawiner“ der<br />

„Breitwandfilm“ Me<strong>die</strong>nproduktion, Design und<br />

Verleih GmbH wurde mit mehr als 489.000 Euro gefördert.<br />

filmbiz<br />

„Die Performance<br />

des <strong>österreichische</strong>n<br />

Kinofilms im<br />

heimischen Kino<br />

kann nur durch<br />

eine Erhöhung<br />

der Filmförderung<br />

gesteigert werden.“<br />

Film Sound & Media |21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!