17.10.2013 Aufrufe

Verstehen heißt Wiedererfinden - Freinet-Kooperative eV

Verstehen heißt Wiedererfinden - Freinet-Kooperative eV

Verstehen heißt Wiedererfinden - Freinet-Kooperative eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es handelt sich selbstverständlich um die natürliche<br />

Methode von Célestin <strong>Freinet</strong>.<br />

Er stammte aus einer unterprivilegierten Klasse. Das<br />

Unrecht, das diese Klasse erdulden musste, hatte ihn dazu<br />

gebracht, die Fragen von Schule, Erziehung und Unterricht<br />

zu überdenken. Sehr früh beeindruckte ihn die Tatsache,<br />

dass alle Mütter auf der Welt ihren Kindern ihre<br />

Sprache beibringen konnten, ohne jemals auf die Flut<br />

von schulischen Übungen zurückgreifen zu müssen, die<br />

in der Pädagogik seiner Zeit für jedes Lernen unverzichtbar<br />

waren. Und er fragte, ob man nicht diese ‚natürliche‘<br />

Methode auf alle Bereiche anwenden könnte. Aber er gab<br />

sich mit dieser theoretischen Vision nicht zufrieden. Er<br />

lieferte praktische Beweise, indem er einen Bericht vom<br />

Leselernprozess seiner eigenen Tochter veröffentlichte (10)<br />

Außerdem führte er Studien über die natürliche Méthode<br />

beim Spracherwerb, beim Zeichnen sowie beim Schreibenlernen<br />

(<strong>Freinet</strong> 1968) durch.<br />

Diese Arbeiten haben mich seit ihrer Veröffentlichung<br />

interessiert. Deshalb habe ich fünfundzwanzig Jahre lang<br />

in meinen Klassen (meist 1. und 2. Jahrgang gemeinsam) (11) ,<br />

also mit Kindern von sechs bis acht teilweise bis neun<br />

Jahren, die Ideen von <strong>Freinet</strong> und seiner Frau Elise umgesetzt,<br />

und zwar nicht nur im Bereich des Lesens und des<br />

(10) In C. <strong>Freinet</strong>: La Méthode Naturelle, I. L’Apprentissage de la Langue.<br />

Editiond Delachaux et Niestle, Neuchâtel, Schweiz 1968 Übersetzung<br />

(leicht gekürzt) in: Boehncke/Humburg: Schreiben kann jeder, Rowohlt,<br />

Hamburg 1980, S 32ff<br />

(11) In dieser Übersetzung werden die deutschen Bezeichnungen für<br />

die Klassenstufen verwendet: In Frankreich werden die Kinder wie in<br />

Deutschland mit sechs Jahren eingeschult, die Grundschule umfasst jedoch<br />

fünf Jahre. Die Klassenstufen haben dort folgende Bezeichnungen:<br />

C.P. (cours préparatoire): 1. KL, C.E. 1. (cours élémentaire 1): 2. KL, C.E.<br />

2. (cours élémentaire 2): 3. KL, CM. 1. (cours moyen 1): 4. KL, CM. 2.<br />

(cours moyen 2): 5. Kl. (Anm. d. Übers.)<br />

schriftlichen Ausdrucks, sondern auch im mündlichen<br />

Ausdruck, in Musik, im Sport bis hin zur Mathematik.<br />

Gleichzeitig konnte ich hautnah die engagierten Versuche<br />

meiner Frau in den Bereichen Lesen- und Schreibenlernen,<br />

Umwelterkundung sowie in Zeichnen und Malen<br />

- über 23 Jahre hinweg! - verfolgen.<br />

Da wir in Parallelklassen unterrichteten, hatten wir<br />

täglich die Möglichkeit zu vergleichen, zu diskutieren<br />

und gemeinsam nachzudenken. Das war mir von großem<br />

Nutzen für meine theoretische Forschung, deren Ergebnisse<br />

ich oft <strong>Freinet</strong> und seiner Frau Elise mit der Bitte um<br />

Kommentar vorlegte. Weil ich nämlich auf diese Weise<br />

von einer dreifachen Kritik profitieren konnte, hatte ich<br />

gute Aussichten, ein wenig klarer zu sehen.<br />

Außerdem hatte ich das Glück, diesem Weg der Forschung<br />

weiter folgen zu können, da ich in der Folge der<br />

68er Jahre zum Dozenten für Pädagogik an dem I.U.T. (12)<br />

für Sozialberufe in Rennes, in einem Ausbildungsgang<br />

für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen, ernannt wurde.<br />

Am I.U.T. konnte ich neue Techniken entwickeln:<br />

Schreiben in der Gruppe, Co-Biographien, Hören mit Bildern<br />

usw. Dort habe ich auch gelernt, Studenten gruppen<br />

anzuleiten. Diese Erfahrung mit Erwachsenen hat es mir<br />

dann ermöglicht, den vielen Anfragen über <strong>Freinet</strong>-Pädagogik<br />

nachkommen zu können, die von Einrichtungen der<br />

Éducation Nationale (13) , der Éducation Surveillée (14) und<br />

der Universität (aus Frankreich und dem Ausland) gestellt<br />

wurden. Aber in den letzten Jahren habe ich mich vor allem<br />

für die natürliche Methode des Lernens interessiert.<br />

(12) Das I.U.T. (Institut Universitaire de Technologie ist eine<br />

Hochschuleinrichtung, die etwa den Fachhochschulen vergleich bar ist.<br />

(Anm. d. Übers.)<br />

(13) ‚Éducation Nationale‘: Kurzbezeichnung für das Schulwesen, nach<br />

dem Namen des zuständigen Ministeriums. (Anm. d. Übers.)<br />

(14) ‚Éducation Surveillée‘: Heimerziehung (Anm. d. Übers.)<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!