27.10.2013 Aufrufe

Informationsaustausch unter Behörden - Justiz-, Gemeinde - Kanton ...

Informationsaustausch unter Behörden - Justiz-, Gemeinde - Kanton ...

Informationsaustausch unter Behörden - Justiz-, Gemeinde - Kanton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besonders schützenswerte Personendaten<br />

A. Auf den ersten Blick<br />

Art. 3 KDSG enthält eine Aufzählung der besonders schützenswerten Personendaten.<br />

Dar<strong>unter</strong> fallen insbesondere Informationen über den seelischen, geistigen oder<br />

körperlichen Zustand einer Person, Massnahmen der sozialen Hilfe und der<br />

fürsorgerischen Betreuung sowie Angaben über polizeiliche Ermittlungen, Strafverfahren,<br />

Straftaten und dafür verhängte Strafen oder Massnahmen (Näheres dazu<br />

<strong>unter</strong> B.1.2, S. 19).<br />

Der Austausch besonders schützenswerter Personendaten <strong>unter</strong> <strong>Behörden</strong> <strong>unter</strong>liegt<br />

besonderen Restriktionen. Eine Beschaffung oder anderweitige Bearbeitung<br />

besonders schützenswerter Personendaten ist nur zulässig, wenn (alternativ)<br />

Daten<br />

• ein Gesetz oder ein Reglement dies klar vorsieht,<br />

• die Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe die Datenbeschaffung zwingend<br />

erforderlich macht, oder<br />

• die betroffene Person ausdrücklich zugestimmt hat.<br />

Daten sind Angaben bzw. Informationen über jemanden (Person) oder etwas (Sache).<br />

Es ist zu <strong>unter</strong>scheiden zwischen Personendaten (→ siehe Personendaten)<br />

und Sachdaten (→ siehe Sachdaten).<br />

Datensicherheit<br />

Das Datenschutzrecht schreibt vor, wie Daten zu sichern sind (siehe dazu eingehend<br />

die Art. 4 ff. DSV). Für den behördlichen <strong>Informationsaustausch</strong> gilt es zu beachten,<br />

dass die elektronische Übermittlung besonders schützenswerter Personendaten<br />

(also namentlich die Übermittlung solcher Daten durch E-Mail) zwar zulässig<br />

ist, entsprechende E-Mails aber mit einem elektronischen Schlüssel zu sichern<br />

sind. Die Übertragung besonders schützenswerter Personendaten mit unverschlüsselter<br />

E-Mail ist folglich unzulässig. Bei der mündlichen bzw. telefonischen<br />

Weitergabe von Personendaten ist die Identität der Person, an welche die Daten<br />

weitergegeben werden, sicherzustellen. Bei Abrufverfahren ist eine eingehende<br />

Prüfung der Vorgaben gemäss den Artikeln 5 und 6 DSV erforderlich.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!