27.10.2013 Aufrufe

(2,87 MB) - .PDF

(2,87 MB) - .PDF

(2,87 MB) - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt<br />

Die eigene Bevölkerung sieht das vorrangige Entwicklungsziel<br />

in den Sportzonen und Sporteinrichtungen,<br />

vor allem die Wintersportzone Panorama liegt den<br />

OlangerInnen am Herzen. Ebenfalls als wichtig erachtet<br />

wird die Frage, wie sich die Themen des „Öffentlichen<br />

Verkehrs“ (Mobilität, Verkehrsberuhigung, Umfahrung,<br />

usw.) mit der zukünftigen Entwicklung der Gemeinde in<br />

Einklang bringen lassen. Hohe Priorität wird auch den<br />

Bereichen „Örtliche Infrastruktur“ (Parkplätze, Gehsteige,<br />

Wege, Straßen, usw.), der Gestaltung bzw. Belebung des/<br />

der Ortskern(e) sowie den (Infrastruktur-)Angeboten<br />

für Kinder, Jugendliche, Familien und Generationen<br />

zugestanden. In Summe konnten 21 übergeordnete<br />

Themen aus der Gesamtheit aller Ideen herausgelöst<br />

werden, die in den nächsten Bearbeitungsschritten<br />

behandelt werden.<br />

Nachdem in der Auftaktveranstaltung alle Ideen „erlaubt“<br />

waren, werden nun die Themenbereiche verdichtet und<br />

darauf aufbauend konkrete Ziele und Strategien für die<br />

zukünftige Entwicklung von Olang für die nächsten<br />

zehn Jahre formuliert.<br />

Dazu wird das Projekt „Olang 2020“ nun mit „offenen<br />

Arbeitskreisen“ fortgesetzt, an denen sich die Bevölkerung<br />

vom 24. bis 26 Mai beteiligen kann.<br />

Überblick<br />

Arbeitskreis (AK) 1:<br />

Wirtschaft (Handel, Dienstleistung, Tourismus, Landwirtschaft,<br />

Handwerk) am 24.5.2011, 20 bis 22 Uhr,<br />

Kongresshaus Mitterolang<br />

Arbeitskreis (AK) 2:<br />

Ortsbild, Immobilien, Raumordnung, Verkehr, Mobilität<br />

25.5.2011, 20 bis 22 Uhr, Kongresshaus Mitterolang<br />

Arbeitskreis (AK) 3:<br />

Lebensraum (Sport, Vereine, Freizeit, Kultur, Kinder/<br />

Jugend/Familie/Generationen, Aus- und Weiterbildung,<br />

Natur/Umwelt) 26.5.2011, 20 bis 22 Uhr, Kongresshaus<br />

Mitterolang<br />

Jede(r) interessierte BürgerIn kann wieder seine<br />

Ideen und Vorschläge für die künftige Entwicklung<br />

einbringen. Hier werden dann auch die Weichen für<br />

die nächsten zehn Jahre gelegt. Als Endprodukt der<br />

beiden Arbeitskreisrunden (Anmerkung: die 2. Runde<br />

wird Anfang/Mitte September stattfinden) wird ein<br />

Leitbild für Olang erstellt, mit visionärem Charakter<br />

und realistischem Hintergrund, dem nun anhand<br />

von konkreten Projekten und Maßnahmen Leben<br />

„eingehaucht“ wird. Lebendig wird das Leitbild dann<br />

durch Projekte, die ebenfalls bei den Arbeitskreisrunden<br />

zur Sprache kommen sollen. Denn dadurch wird klarer,<br />

wie die gesteckten Ziele erreicht werden können.<br />

Dazu ist nun wieder die Bevölkerung gefragt, um<br />

unter der Moderation und Mithilfe der CIMA Beratung +<br />

Management GmbH passende Maßnahmen zu erarbeiten.<br />

Frei nach dem Motto des österreichischen Schriftstellers<br />

und Zukunftsforschers Robert Jungk: „Die Welt kann<br />

verändert werden. Zukunft ist kein Schicksal“.<br />

SQ<br />

> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!