28.10.2013 Aufrufe

Emmerich Heilsgeschichte - Theologisches.info

Emmerich Heilsgeschichte - Theologisches.info

Emmerich Heilsgeschichte - Theologisches.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehen konnte. Ihr Leib blieb nach dem Tod weich und biegsam. Die Stellen ihrer Wundmale<br />

glänzten wie Silber.<br />

Im Augenblicke ihres Todes, um 20.30 Uhr, erschien über der Stadt Dülmen ein großer<br />

Lichtschein, der von vielen Bewohnern der in der Umgebung gelegenen Ortschaften bemerkt<br />

wurde. Diese vermuteten, dass die Stadt Dülmen in Flammen stehe. Aus der Ortschaft<br />

Dernenkamp kam die Feuerwehr zu Hilfe, kehrte aber vor der Stadt um, als sie erfuhr, dass ihre<br />

Vermutung von einem Brande unbegründet sei. Dass beim Tode von Personen, die heilig gelebt<br />

haben, Lichtglanz oder Lichter in nächster Nähe auftauchen, ist schon öfters beobachtet worden.<br />

Man denke nur an die 5 Lichter, die über der Leiche des auf Befehl des böhmischen Königs<br />

Wenzel zu Prag in die Moldau geworfenen hl. Johann von Nepomuk (1393) erschienen und die<br />

Leiche begleiteten.<br />

Auch aus dem Leben der hl. Äbtissin Hildegard wird folgendes erzählt: Die Heilige starb in<br />

der ersten Dämmerung der Sonntagnacht am 17. September 1179. Alsbald zeigten sich am<br />

Himmel über dem Kloster am Rupertsberg bei Bingen am Rhein, wo die Heilige verschieden war,<br />

zwei überaus lichte Streifen, die sich zu einer Straße erweiterten; einer ging von Norden nach<br />

Süden, der andere von Ost nach West. Dort, wo sich die beiden kreuzten, kam ein noch helleres<br />

Licht in der Größe der Mondscheibe zum Vorschein, das sich immer mehr ausdehnte. In diesem<br />

Lichtschein erschien ein rot schimmerndes Kreuz, das anfangs klein war, dann aber immer größer<br />

wurde, und ringsum bildeten sich wieder unzählige, verschiedenfarbig schimmernde Kreise, in<br />

deren Mitte ein rotes Kreuzchen zu sehen war. Diese Kreise breiteten sich am Firmament immer<br />

mehr aus und neigten sich dann zur Erde gegen das Kloster, wo die hl. Hildegard soeben<br />

gestorben war. Der ganze Berg stand in hellstem Lichte. Es scheint, dass auf solche Weise<br />

kundgetan werden sollte, dass die Seele jener Abgeschiedenen bereits von leuchtenden<br />

himmlischen Heerscharen in das Licht der ewigen Glorie eingeführt wurde.<br />

Freitag, den 13. Feber, vormittags um 8.30 Uhr, wurde die im Herrn Entschlafene auf dem<br />

Friedhof in Dülmen beerdigt unter Begleitung von etwa 20 Priestern und ungeheurer Teilnahme der<br />

Bevölkerung. Da ein Kaufmann sich bemühte, die Leiche um hohes Geld zu kaufen, und sich daher<br />

das Gerücht verbreitete, sie sei von unbekannter Hand heimlich ausgegraben und gestohlen<br />

worden, wurde 5 Wochen nach erfolgter Beerdigung (in der Nacht vom 21. auf den 22. März 1824)<br />

von der Ortsbehörde das Grab geöffnet und das Vorhandensein der Leiche festgestellt. Im Jahre<br />

1858 sandten zwei Fürstinnen aus Rom, die erfahren hatten, dass sich auf dem Grabe der Dienerin<br />

Gottes nicht einmal ein Kreuz befinde, einen größeren Geldbetrag nach Dülmen zur Errichtung<br />

eines einfachen Denkmales auf dem Grabe. Später hat eine polnische Gräfin namens Schapska<br />

um das Grab ein prächtiges Eisengitter anbringen lassen. Da der Besuch des Grabes seitens der<br />

oft aus weiter Ferne kommenden Verehrer der Seligen immer mehr zunahm, stellte man um das<br />

Grab Kniebänke auf und machte dort, wo die Besucher das Gras des Friedhofes schon gänzlich<br />

niedergetreten hatten, einen mit Sand bestreuten Weg zum Grabe.<br />

Anlässlich des 50. Todestages der Seligen (9. 2. 1874) kauften einige ihrer Verehrer aus dem<br />

Münsterlande das kleine Haus, worin sie gestorben war, an und machten ihr Sterbezimmer<br />

andächtigen Besuchern zugänglich; auch brachte man hier gegen einhundert verschiedene<br />

Reliquien der Seligen unter. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts wurde an der Hauptstraße in<br />

der Nähe des Friedhofs das sogenannte <strong>Emmerich</strong>-Haus gebaut, wohin die Reliquien übertragen<br />

wurden. Seit 1975 befindet sich ihr Grab in der Krypta der Heilig-Kreuz-Kirche in Dülmen, bei<br />

Münster in Nordrhein-Westfalen.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!