31.10.2013 Aufrufe

Baukunst und Kunstakademie

Baukunst und Kunstakademie

Baukunst und Kunstakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die symmetrische Aufteilung des Gr<strong>und</strong>risses. In den beiden Winkeln zwischen dem Vestibül<br />

(Nr. 1) <strong>und</strong> dem Garten- <strong>und</strong> Konzertsaal (Nr. 3) einerseils <strong>und</strong> den beiden nach dem Garten gelegenen<br />

Audienz- <strong>und</strong> Gesellschaftsräumen (Nr. 4) andererseits, war auf der einen Seite das<br />

Wohnquartier des Kurfürsten, auf der anderen Seite der Kurfürstin. Jeder hatte seinen eigenen<br />

Wohn- <strong>und</strong> Schlafraum (Nr. 5), der sich in einem vorspringenden Risalit nach einem Privatgarten<br />

öffnet (Abb.30u. 41), Alle diese Räume sind, abgesehen von dem r<strong>und</strong>enGartensaal, gleich hoch <strong>und</strong> entsprechen<br />

den äußeren Fensterrahmen des Erdgeschosses (Abb. 39—42). Aus dem Schlaf* <strong>und</strong>Wohnraum<br />

(Nr. 5) gelangt man nach der Vorderfront in einen intimeren Wohnraum, der indessen ebenso<br />

wie die anschließenden Räume 11 <strong>und</strong> 12 nur bis zweidrittel der Fensteröffnung reichen, während<br />

das obere Drittel ein Zwischengeschoß beleuchten muß. Die Anlage dieser Räume entspricht<br />

denjenigen, die sich um die beiden Binnenhöfe lagern, den Räumen 6—9 <strong>und</strong> den korrespondierenden<br />

Zwiachengeßchoßräumen (Abb. 32). Nach dem Binnenhof zu öffnet sich das Schlafe<br />

gemach in ein ifchambre d'alcove" oder ,,chambre de lit" (Nr. 6). Die ,,ruelles" zu beiden Seiten,<br />

die Nebengemächer, sind zu ovalen Kabinetten ausgebildet (Nr. 7 u, Abb. 44). Das eine führt in das<br />

Toilettenzimmer mit anschließendem Abortraum (Nr. 9), das andere zum Badezimmer (Nr. 8).<br />

Die Zugänge zu den ovalen Kabinetten (Nr. 7) <strong>und</strong> ihren Nebenräumen aus dem Schlafgemach<br />

sind Geheimtüren, damit die geschlossene Raumwirkung des Schlafgemaches nicht gestört wird<br />

(Abb. 41). Nr. 11 ist der Raum des Kammerdieners oder der Kammerfrau, In dem Mauerstück<br />

zwischen dem ovalen Seitenkabinett (Nr. 7) <strong>und</strong> dem Wohnzimmer (Nr. 10) führt aus dem<br />

Schlafgemach (Nr. 5), wie aus dem Dienerzimmer (Nr. 11) eine Treppe in die über den Räumen<br />

11 <strong>und</strong> 6—9 in dem Zwischenstück um den Lichthof angebrachten Dienerräume, außerdem aus<br />

Zimmer Nr. 11 ein geräumiger Gang mit AiVandschränken in das Toilettenzimmer (Nr. 9). Die<br />

Abb. 30. Schloß Bcnratt. Seitenansicht des Hauptbaus. Vgl. Gr<strong>und</strong>riß Atb. 36 u. 38<br />

219<br />

W. M. ß. IV. 7/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!