31.10.2013 Aufrufe

Baukunst und Kunstakademie

Baukunst und Kunstakademie

Baukunst und Kunstakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Anzahl Deckenbilder stammen<br />

(die Entwürfe dazu gelang ten<br />

wieder in die Sammlungen der<br />

Düsseldorfer Akademie), <strong>und</strong><br />

seinem Lehrer Verschaffelt, der<br />

den plastischen Schmuck lieferte<br />

<strong>und</strong> höchstwahrscheinlich auch<br />

als Architekt mitgearbeitet hat,<br />

in jüngeren Jahren bei dem Schloßbau<br />

Verwendung gef<strong>und</strong>en. Die<br />

Wirren desSiebenjahrigenKrieges<br />

hatten die ruhige Fortführung des<br />

Bauwerkes unterbrochen, so daß<br />

er erst nach zwanzig Jahren, d. h.<br />

um die Mitte der siebziger Jahre,<br />

vollendet werden konnte. Möglicherweise<br />

hat Peter Krähe auch<br />

auf der Düsseldorfer Akademie<br />

noch den Unterricht des Benrather<br />

Baumeisters erfahren. Pigage war<br />

Außerordentliches Mitglied der<br />

Akademie. Er verlebte zwar die<br />

meiste Zeit als Oberbaudirektor<br />

in Mannheim <strong>und</strong> Schwetzingen.<br />

Abk. 45. SchloßBenrath. Kabinett im Dachgeschoß<br />

Vgl. Abb. 38 Nr.X t%<br />

Dienstliche Aufträge, wie die Anlage des alten Hofgarten?, des Marstalles, der Schloßwache<br />

(Abb. 1) usw. riefen ihn aber von Zeit zu Zeit nach Düsseldorf. Für die Zeit des Düsseldorfer<br />

Aufenthaltes mußte er, ebenso wie der Londoner Kupferstecher Valentin Green, nach den<br />

Satzungen für die „abwesenden<br />

außerordentlichen Mitglieder" an<br />

der Akademie Unterricht erteilen.<br />

Die Fülle der in den Sammlungen<br />

der Akademie erhaltenen Entwürfe<br />

zeigt auch deutlichst den starken<br />

<strong>und</strong> vorherrschenden Einfluß von<br />

Schloß Benrath; es sind Garten-,<br />

Bade- <strong>und</strong> bürgerliche Wohnbauten,<br />

von denen hier eine kleine<br />

Auslese zum ersten Male veröffentlicht<br />

wird (Abb. 48—56). In<br />

der äußeren Gliederung wie der<br />

gr<strong>und</strong>rißlichen Anlage, der Raumausnutzung,<br />

der Wandaufteilung,<br />

dem herausragenden Kuppelsaal<br />

in der Hauptachse, um den sich<br />

in symmetrischer Anordnung die<br />

in der Höhe <strong>und</strong> wieder durch<br />

Zwischengeschossedifferenzierten<br />

Räume sammeln, redet der Geist<br />

von Schloß Benrath zu uns. Der<br />

Vergleich mit den verwandten<br />

Akt, 46. Schloß Benrath, Kabinett im Dachgeschoß<br />

229<br />

34*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!