31.10.2013 Aufrufe

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blickpunkt: WIEN. Ein Bundesland stellt sich vor<br />

15<br />

MEILENSTEIN DER WIENER AHS<br />

LEHRER/INNENFORTBILDUNG<br />

„Individuelle Förderung von Schüler/innen.<br />

Begabungen stärken - Lernen unterstützen“<br />

... so lautet der Titel einer Fortbildungsreihe<br />

des Pädagogischen Institutes der Stadt Wien<br />

gemeinsam mit dem Stadtschulrat für Wien.<br />

Besondere Begabungen müssen stärker als<br />

bisher als Herausforderungen der Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung betrachtet werden.<br />

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltungsreihe<br />

liegt in der Professionalisierung von Lehrkräften,<br />

um Schüler/innen individuell zu fördern<br />

und Lerndefizite über Lernstärken aufzuholen.<br />

Dazu ist es notwendig, dass wir von einer defizitorientierten<br />

zu einer ressourcenorientierten<br />

Wahrnehmung der einzelnen Schüler/innen<br />

kommen. Das bedeutet aber nicht, Defizite zu<br />

übergehen, sondern Stärken zu stärken und damit<br />

Schwächen auszugleichen. Dies gelingt in<br />

einer differenzierenden Unterrichtssituation,<br />

in der jede Schülerin/jeder Schüler ihre/seine<br />

individuellen Begabungen zeigen darf.<br />

Die Teilnahme ist nur für Schul- oder Klassenlehrer/innenteams<br />

möglich. Begabungen<br />

zeigen sich in verschiedenen Bereichen,<br />

daher sind alle Unterrichtsgegenstände<br />

ein wesentlicher Bestandteil in der<br />

Ausbildung unserer Jugendlichen und folglich<br />

für die Fortbildungsreihe gleichermaßen<br />

wichtig. Durch dieses Lehrer/innenteam soll<br />

der gesamte Fächerkanon der AHS abgebildet<br />

werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind:<br />

• Erkennen und Fördern von besonderen<br />

Begabungen/Hochbegabungen<br />

• Ursachen von Lernschwächen aufgreifen<br />

und mit Lernproblemen praxisorientiert umgehen<br />

• Erkenntnisse der Lernforschung in die Praxis<br />

umsetzen, dabei werden unter anderem<br />

folgende Unterrichtsmethoden eingesetzt:<br />

Portfolio, Offenes Lernen, Projektunterricht,<br />

EVA (Eigenverantwortliches Arbeiten), SOL<br />

(Selbstorganisiertes Lernen), WELL (Wechselseitiges<br />

Lehren und Lernen) etc.<br />

• Schulische Rahmenbedingungen bearbeiten<br />

und sich darüber austauschen; binnendifferenzierte<br />

Beurteilungsformen rechtlich korrekt<br />

umsetzen.<br />

Diese Reihe ist in Modulen aufgebaut, in denen<br />

individuelle Förderung, die implizierten Grundlagen<br />

und die dazu nötigen Hilfestellungen für<br />

Lehrer/innen eingebracht werden.<br />

In Modul 1 werden die Aufgaben und das Rollenverständnis<br />

des Lehrer/innenteams und jenes<br />

der Direktorin/des Direktors, die zu Beginn<br />

als „Auftraggeber“ dieser Unterrichtsentwicklung<br />

eingebunden sind, geklärt.<br />

In weiterer Folge lernen die Teilnehmer/innen<br />

differenzierte Sichtweisen von Begabungen/Hochbegabungen<br />

und deren Auswirkungen<br />

kennen. Neben den verschiedenen<br />

theoretischen Ansätzen werden auch Unterstützungsmöglichkeiten<br />

präsentiert, wie jene<br />

durch das Kompetenzzentrum für Begabungsförderung<br />

des SSR für Wien. Wichtig ist hier<br />

aber auch die Vermittlung der Überzeugung,<br />

dass Lerndefizite über Lern- und Leistungsstärken<br />

aufgeholt werden können. An die theoretische<br />

Einführung schließen praktische Beispiele<br />

- best concept - an.<br />

Modul 2: Die gemeinsame Zielsetzung, entsprechend<br />

der vereinbarten Fördermaßnahmen,<br />

führt zur Bildung von Unterstützungsteams<br />

für Lehrer/innen. Modellhaft wird eine<br />

unterstützende Gesprächsführung mit Eltern<br />

erarbeitet.<br />

Der Teambildungsprozess wird eingeleitet bei<br />

gleichzeitiger Implementierung von Unterstützungsstrukturen<br />

innerhalb des Lehrer/innenteams.<br />

Das hierzu verwendete Instrument:<br />

Kollegiales Team Coaching (KTC), um Begabungen/Lerndefizite<br />

besser zu erkennen und<br />

Fördermaßnahmen sofort einsetzen zu können.<br />

Der Kreislauf von Unterricht, möglicher kollegialer<br />

Hospitation und Reflexion bildet eine<br />

wichtige Grundlage der gezielten Förderung<br />

von Schülerinnen und Schülern.<br />

Modul 3: Es folgt eine theoretische Einführung<br />

in die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung<br />

als Grundlage der Lernforschung;<br />

beispielhaft werden Umsetzungsideen für die<br />

Praxis vorgestellt.<br />

Modul 4: In der Folge werden im Team für den<br />

eigenen Schulstandort praktikable Methoden<br />

und didaktische Vorschläge zur Differenzierung<br />

gemeinsam erarbeitet. Die Methodik und<br />

Didaktik der Förderkurse/Forderkurse wird für<br />

die Praxis aufbereitet. Dies erfolgt einerseits<br />

durch methodische Ansätze, die sich aus den<br />

„Multiplen Intelligenzen“ ergeben, andererseits<br />

durch einen gerade für diesen Bereich<br />

wichtigen bewussteren Umgang mit Fehlern.<br />

Daraus entsteht im Modul 5 das Konzept einer<br />

Unterrichtssequenz der Begabungsförderung<br />

unter Berücksichtigung der standortbedingten<br />

Spezifika. Es werden aber auch<br />

adäquate Beurteilungskriterien besprochen,<br />

um sie mit Schulleitung, Schülerinnen/Schülern<br />

und Erziehungsberechtigten verbindlich<br />

festzulegen.<br />

Im 2. Semester dieser Fortbildungsreihe wird<br />

das erarbeitete Konzept an den einzelnen Schulen<br />

umgesetzt und dokumentiert.<br />

Die Präsentationen der Ergebnisse dieser Projekte<br />

zur Unterrichtsentwicklung finden im<br />

SSR für Wien statt, bei der zu Beginn den<br />

Lehrerinnen und Lehrern in Anwesenheit ihrer<br />

Schüler/innen das Ausbildungszertifikat<br />

überreicht wird. Mit diesem öffentlichen Abschluss<br />

des Projektes würdigen wir die Arbeit<br />

der Schüler/innen an den Projekten genauso<br />

wie die Bereitschaft der Kolleginnen und Kollegen<br />

zur Weiterentwicklung ihrer Methodenkompetenz.<br />

Zur Nachbetreuung dieser Ausbildungsreihe<br />

erfolgt nun der Aufbau eines Netzwerkes, in<br />

dem Projektideen, Erfahrungen und zusätzliche<br />

fachliche und methodisch-didaktische Kompetenzen<br />

der Lehrer/innen gesammelt und für<br />

andere Kolleginnen und Kollegen nutzbar gemacht<br />

werden. Aber es werden auch Weiterbildungsangebote<br />

bereitgestellt, die ganz wesentlich<br />

auf die Bedürfnisse der teilnehmenden<br />

Lehrer/innen abgestimmt sind. So wurde am<br />

Pädagogischen Institut der Stadt Wien ein<br />

„Reflexionszirkel zum Begabungsbegriff“ ins<br />

Leben gerufen, und es wird die Einbettung der<br />

individuellen Förderung im Bereich der „Gesunden<br />

Schule“ als ganzheitlicher Ansatz, aber<br />

auch die Möglichkeit der Angliederung der Begabungsförderung<br />

an das Thema der Leseförderung<br />

angeboten.<br />

Mag. Dr. Hans Hofer<br />

Mag. Ingrid Tanzmeister<br />

AHS-Lehrer/in und Mitarbeiter/in am PI Wien<br />

hanshofer@gmx.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!