31.10.2013 Aufrufe

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Rezensionen<br />

kurzrezensionen<br />

In dem Kapitel zur Förderung stellen die Autoren,<br />

in konsequenter Fortführung ihres Ansatzes,<br />

„zum einen die Lernbedürfnisse und<br />

Selbstbildungsprozesse von Kindern in den<br />

Mittelpunkt […], zum anderen Begabtenförderung<br />

nicht als individuelles Angebot für<br />

Einzelne […], sondern als Bestandteil der<br />

Weiterentwicklung des gesamten Bildungssystems.“<br />

(S. 134f) Das bedeutet u. a. die<br />

Betonung selbstgesteuerten Lernens, den<br />

Rollenwechsel der Lehrerin/des Lehrers von<br />

der/vom Wissensvermittler/in zur/zum Lernbegleiter/in<br />

und Mentor/in sowie schließlich<br />

eine integrative Förderung begabter Kinder<br />

und Jugendlicher, in der Differenzierung den<br />

Kern bildet, die mittels eines „Torten-Modells“<br />

illustriert und besprochen wird. Abschließend<br />

werden noch zusätzlich akzelerative<br />

und spezifische außerschulische Maßnahmen<br />

sowie Spezialeinrichtungen kurz diskutiert.<br />

Im letzten Kapitel werden Fragen und Strategien<br />

der Beratung kompetent dargestellt,<br />

inklusive der Beratung zur Studien- und Berufswahl.<br />

Hilfreich für Eltern, aber auch Lehrer/innen,<br />

mögen die Zusammenstellungen<br />

von mehr oder weniger konkreten „Tipps und<br />

Tricks“ im Umgang mit „Anstrengungsvermeidern“,<br />

mit „Perfektionisten“ sowie mit<br />

„Schulunlust und Schulverweigerung“ sein.<br />

Den Abschluss bilden sechs Seiten Anhang<br />

mit Kontaktadressen vor allem der Ansprechpartner/innen<br />

in den Kultusministerien der<br />

Bundesländer sowie ein kurzes, aber nützliches,<br />

dreiseitiges Sachregister.<br />

Insgesamt ein empfehlenswertes Buch für<br />

Eltern und Lehrer/innen als Einführung, das<br />

auch für Studentinnen und Studenten als<br />

ausbaubarer Einstieg geeignet erscheint.<br />

Es ist erfreulich sachgerecht und sachlich<br />

geschrieben, unaufgeregt, aber bezieht zugleich<br />

in anwendungs- und praxisbezogenen<br />

Fragen deutliche Position.<br />

Prof. Dr. Klaus K. Urban<br />

Institut für Sonderpädagogik,<br />

Universität Hannover<br />

KlausUrban@aol.com<br />

Elbing, Eberhard (2000).<br />

Hochbegabte Kinder<br />

Strategien für die Elternberatung.<br />

München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.<br />

[131 S., € 16,90 ISBN: 3-497-01519-9]<br />

Hohe erzieherische Anforderungen und spezifische Problembewältigung gehören zum Alltag<br />

vieler Familien mit begabten Kindern. E. Elbing bietet einen präzisen Leitfaden für die Elternberatung,<br />

erläutert verschiedene Beratungsstrategien und legt die praktische Anwendung detailliert<br />

dar. Dabei berücksichtigt er die unterschiedlichen Phasen des Beratungsverlaufs.<br />

Das Buch bietet eine hervorragende Darstellung der Praxiserfahrungen professioneller Expertinnen<br />

und Experten und gibt die Möglichkeit, eigenes Beratungshandeln kritisch hinterfragen<br />

sowie weiterentwickeln zu lernen.<br />

Huser, Joelle u. Leuzinger, Romana (2001).<br />

Denk-Landschaften. Auf den Spuren von Wahrheit und Liebe.<br />

Philosophieren mit Kindern.<br />

Berlin: Cornelsen.<br />

[67 S., € 27,00 ISBN: 346427960X]<br />

Kinder brauchen Werte und Orientierung. Gerade in Zeiten der Schnelllebigkeit müssen sie<br />

lernen, in sich hineinzuhorchen. Ausgehend von einem Märchen stellen die Autorinnen bei unterschiedlichen<br />

Sozialformen anspruchsvolle Aufgaben. Sie regen an und motivieren, über die<br />

zentralen Fragen des menschlichen Daseins nachzudenken, über Sinn des Lebens, Werte und<br />

Herausforderungen zu reflektieren, zu diskutieren und zu philosophieren. Sie begeben sich auf<br />

die Spuren von Wahrheit und Liebe, um soziale und emotionale Intelligenz zu fördern und in<br />

der Praxis umzusetzen.<br />

Das vorwiegend für leistungsstarke und begabte Schüler/innen geeignete Material fördert<br />

durch seine offene Fragestellung nicht nur die Sozial-Emotionale Intelligenz, sondern fordert<br />

sprachlich heraus und regt zu kreativem Denken an.<br />

Edgar, John und Walcroft, Erin (2002).<br />

Hilfe, ich hab einen Einstein in der Klasse!<br />

Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.<br />

[€ 14,90 ISBN: 3-86072-735-4]<br />

Ein Buch, das sich hauptsächlich an Pädagoginnen und Pädagogen richtet, aber auch für Eltern<br />

durchaus aufschlussreich ist. Für beide Zielgruppen bietet es eine gute Einstiegsmöglichkeit<br />

ins Thema Begabtenförderung – von den Merkmalen bis zu den Bedürfnissen hochbegabter<br />

Kinder, wobei auch, und das ist bemerkenswert, auf herkunftsspezifische Bedürfnisse eingegangen<br />

wird. Praktische Anleitungen mit Kopiervorlagen für das Unterrichtsgeschehen sind für<br />

„Anfänger/innen“ im Bereich Begabtenförderung ebenso nützlich wie für Pädagoginnen und<br />

Pädagogen, die ihre Methoden erweitern wollen.<br />

Ulrike Kempter<br />

Ulrike.Kempter@gmx.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!