31.10.2013 Aufrufe

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Tagungsberichte<br />

lichen Zweck der Veranstaltung – der Entwicklung praktikabler Modelle für die jeweils eigene Schule – vorbehalten. Aus dem Bemühen heraus,<br />

den Teilnehmenden eine realistische Erwartungshaltung zu vermitteln, wurden diese noch mit den (nach den in Wien und Würzburg gemachten<br />

Erfahrungen) typischen Phasen der Entwicklung zu einer gezielten Begabungsförderung vertraut gemacht:<br />

• Sensibilisierung ---> Bewusstseinsbildung ---> Akzeptanz<br />

• Information<br />

• bewusste Wahrnehmung von Begabungen ---> aktives Suchen nach Chancen<br />

• Entwicklung eigener Ideen im Team ---> Modellbildung<br />

• (Er)Mut(igung) zum Handeln<br />

• aktive Umsetzung<br />

• kreative Weiterentwicklung der eigenen Modelle nach dem Prinzip des „trial & error“<br />

• kritische Reflexion (permanente innere Evaluation im Team, Außenevaluation mit Unterstützung durch einen „critical friend“)<br />

Um die Gruppen aber nicht mit der Aufgabenstellung, einen konkreten Aktionsplan für die jeweils eigene Schule zu erarbeiten, allein zu lassen,<br />

wurden ihnen folgende exemplarische Raster als Anregung für mögliche Maßnahmen mitgeliefert:<br />

Methoden Strukturen<br />

• Akzeleration<br />

• Enrichment<br />

• Grouping<br />

• Mitgestaltung<br />

Demokratisierung/<br />

Personalisierung<br />

• Drehtürmodell ---> (partielles) Überspringen<br />

• jahrgangsübergreifende Kurse<br />

• „Abkolloquierbarkeit“ einzelner Kurse<br />

• verschränkte Mehrstufenklassen<br />

• Wettbewerbe / Olympiaden<br />

• Extra-curriculare Schwerpunktleistungen<br />

• wissenschaftliches Arbeiten ( ---> Jahresarbeit)<br />

• Sozialprojekt<br />

• „Enrichment clusters“ (z.B. Homepage-Gruppe)<br />

• Kurssystem (z.B. modulare Oberstufe)<br />

• jahrgangsdifferenziertes Angebot (vgl. Volksschule) ---> partielles Überspringen<br />

• Contracting<br />

• institutionalisierte Feedback-Kultur<br />

• flexible Anwesenheitsregelung<br />

• Forum, Round tables<br />

Kostenneutrale Schritte zur Begabungsförderung<br />

Schulkultur<br />

• Teambildung<br />

• kollegiale Hospitation<br />

• permanente einschlägige Fortbildung (Qualitätszirkel)<br />

• schulumspannende und schulübergreifende „Corporate identity<br />

events“<br />

• Freiräume für Schüler/innen<br />

• Rollenverständnis der Lehrer/innen (pädagogische Haltung)<br />

• Offenlegung der Beurteilungskriterien (Transparenz)<br />

Maßnahmen zur Individualisierung<br />

• (individuelles) Contracting<br />

• „Assignment“<br />

• „Lab-Betrieb“<br />

• Jahresarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!