31.10.2013 Aufrufe

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

news science - ÖZBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Fachbibliothek<br />

Seit Jänner 2007 bietet die Fachbibliothek des özbf Interessierten<br />

die Möglichkeit, sich über Begabungs- und Begabtenförderung sowie<br />

Begabungsforschung zu informieren. Sie enthält neben wissenschaftlichen<br />

Abhandlungen praktische Ratgeber und Unterrichtsmaterialien, die<br />

sich für die Förderung besonders begabter Kinder eignen. Die Bücherei<br />

wird als Entlehnbibliothek geführt.<br />

Online ist der Bibliotheksbestand unter<br />

www.begabtenzentrum.internet-bibliothek.at abrufbar.<br />

fachbibliothek<br />

FÜNF+ GRUPPEN IN DER<br />

PIARISTENVOLKSSCHULE WIEN 8 UND WIEN 4<br />

EIN BEGABUNGSFÖRDERNDES PROJEKT FÜR JUNGE KINDER<br />

Sie sind stolz auf ihre bunten Schultaschen<br />

und packen selbstsicher ihr Federpennal aus,<br />

wenn sie in die Klasse kommen. Sie wissen,<br />

wie wichtig es ist, Eltern an die Elterninfomappe<br />

zu erinnern. Wer möchte, wird eingeladen,<br />

Hausübungen zu machen und natürlich<br />

am nächsten Tag stolz zu präsentieren. Kinder<br />

der FÜNF+ Gruppe fühlen sich als Schulkinder,<br />

und das tut offensichtlich allen gut.<br />

Für die „richtige“ Schule sind sie leider noch<br />

ein wenig zu jung, obwohl sich einige Kinder<br />

der Gruppe schon sicher fühlen in den Zahlenräumen<br />

von 20 und darüber hinaus oder in<br />

der Welt der Buchstaben und Wörter.<br />

Zielsicher steuern die Schüler/innen auf ein<br />

Lernmaterial zu. Jeder kennt sich aus und arbeitet<br />

alleine oder mit einem Partnerkind.<br />

Jeder Tag beginnt mit Freiarbeit. In der herrlich<br />

vorbereiteten Umgebung gibt es Lernmaterialien,<br />

die alle Sinne ansprechen, Karteien<br />

und Lernspiele, Einfaches und Schwierigeres,<br />

das genauso gut in eine erste oder<br />

zweite Klasse passen würde. Reformpädagogische<br />

Elemente nach Montessori und<br />

Freinet, aber auch selbst Kreiertes von den<br />

engagierten Lehrerinnen und Lehrern lassen<br />

keine Langeweile aufkommen und bieten für<br />

jedes Kind Entsprechendes an.<br />

Als Erwachsener würde man diesen Einstieg<br />

in den Tag „Gleitzeit“ nennen. Hier in der gemütlichen<br />

Atmosphäre, die Lernen und Arbeiten<br />

gut mit Spiel und Spaß verbindet, nennen<br />

die Kinder diese Phase „Freiarbeitszeit“.<br />

Richtige Freiarbeit braucht auch einen Wochenplan,<br />

der von den Kindern selbst ausgefüllt<br />

wird. Manche schreiben schon einzelne<br />

Begriffe, manche zeichnen ein Symbol in ihren<br />

Plan. So gleiten die 14 Kinder der Gruppe<br />

FÜNF+ in ihren Schultag.<br />

Die Schule dauert jeden Tag vier Stunden<br />

und danach wechseln die Kinder in den Kindergarten.<br />

Irene Janu, Leiterin der Piaristenvolksschule<br />

Wien 8, hat nach Überwindung einiger Hürden<br />

dieses besondere Projekt im Schuljahr<br />

2005/2006 auf die Beine gestellt, das erfolgreich<br />

auch von der Piaristenvolksschule Wien<br />

4 übernommen wurde.<br />

An der Nahtstelle zwischen Kindergarten<br />

und Grundschule gibt es eine Lücke, die besonders<br />

jene Kinder trifft, die nach dem 1.<br />

März des laufenden Kalenderjahres 6 Jahre<br />

alt werden. Einige dieser Kinder sind intellektuell<br />

schon mehr als schulreif, sozial und motorisch<br />

vielleicht noch nicht. Das kann unter<br />

der Führung von engagierten Lehrpersonen,<br />

die von ihrer Ausbildung her auch Kindergärtner/innen<br />

sind, in diesen Gruppen gut<br />

aufgeholt werden. Für intellektuellen Input<br />

wird gesorgt.<br />

Ein wesentliches Ziel dieses Projekts ist,<br />

dass die Schüler/innen in den weiteren Jahren<br />

mehrheitlich im selben Haus verbleiben.<br />

Durch den Austausch und die direkte Kommunikation<br />

innerhalb des Kollegiums weiß<br />

die nachfolgende Lehrperson ganz genau<br />

über Stärken und Besonderheiten der FÜNF+<br />

Kinder Bescheid und muss nicht – wie in anderen<br />

Einrichtungen – von Null beginnen.<br />

Kinder mit überdurchschnittlichen intellektuellen<br />

Begabungen werden auf diese Weise<br />

gefördert. Neugier und Lernlust bleiben mit<br />

Sicherheit erhalten. Überspringen als begabungsfördernde<br />

Akzeleration wird bei einigen<br />

Kindern möglich sein.<br />

Die FÜNF+ Gruppe ist per definitionem eine<br />

Kindergruppe, die nicht mehr als 14 Mitglieder<br />

haben darf. Ein Paradies zum Fördern<br />

und Fordern! Vom Schulerhalter, dem Orden<br />

der Piaristen, werden diese Gruppen mit einer<br />

gesonderten Finanzierung bedacht und<br />

können nur dadurch erhalten werden. Derzeit<br />

ist die Bezahlung der jungen Lehrer/innen<br />

und Kindergärtner/innen allerdings nicht<br />

ausreichend attraktiv.<br />

Dass Vorschulen dieser Art, die gezielt intellektuell<br />

begabte Kinder fördern und die von<br />

Kolleginnen und Kollegen geführt werden,<br />

die sich mit dem Thema Begabung/Hochbegabung<br />

gewissenhaft auseinandersetzen, in<br />

der schulischen Landschaft fehlen, zeigen<br />

nicht nur die vielen Nachfragen bei den Piaristen,<br />

sondern auch die Anrufe oftmals verzweifelter<br />

Eltern im Begabungsförderungszentrum<br />

des Wiener Stadtschulrates.<br />

Brigitte Palmstorfer<br />

Begabungsförderungszentrum<br />

Stadtschulrat für Wien<br />

brigitte.palmstorfer@ssr-wien.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!