31.10.2013 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> im großkanonischen Ensemble 9<br />

wobei die Doppelsumme e<strong>in</strong>e unabhängige Summation über alle η i darstellt. In der großkanonischen<br />

Zustandssumme lassen sich die Summationen besonders e<strong>in</strong>fach durchführen<br />

<strong>und</strong> dadurch beispielsweise die Besetzungszahlen berechnen (siehe unten). Das ist der<br />

Gr<strong>und</strong> dafür, warum diese Näherung <strong>in</strong> den meisten Lehrbüchern zur Beschreibung der<br />

<strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> benutzt wird. Die Auswertung der kanonischen Zustandssumme<br />

ist dagegen wegen der Teilchenzahlbeschränkung weitaus komplizierter <strong>und</strong> nur mit<br />

relativ aufwendigen Verfahren, wie den <strong>in</strong> Abschnitt 3 beschriebenen Rekursionsformeln,<br />

möglich. Somit erhalten wir nach [69]<br />

Ξ µ (β,V )= ∏ ( )<br />

∑ (<br />

ze<br />

−βɛ i<br />

) ηi<br />

(2.26)<br />

i η i<br />

= ∏ i<br />

1<br />

1 − ze −βɛ i . (2.27)<br />

Die mittlere Anzahl Teilchen mit der Energie ɛ i ist dann die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<br />

Verteilungsfunktion:<br />

〈η i 〉 = − 1 β ∂ ɛ i<br />

ln Ξ µ (β,V ) (2.28)<br />

= ze−βɛ i<br />

1 − ze −βɛ i<br />

=<br />

1<br />

e β(ɛ i−µ)<br />

− 1<br />

(2.29)<br />

2.2 Die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> im großkanonischen<br />

Ensemble<br />

In der großkanonischen Beschreibung ergibt sich die Zustandsgleichung e<strong>in</strong>es idealen<br />

<strong>Bose</strong>-Gases aus N Teilchen der Masse m <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Volumen V zu [69]<br />

N<br />

V = 1 λ 3 g 3/2(z)+ 1 V<br />

1<br />

1 − z . (2.30)<br />

Dabei ist<br />

√<br />

2π~<br />

2<br />

λ =<br />

(2.31)<br />

mT<br />

die thermische De-Broglie-Wellenlänge, <strong>und</strong> für die weitere Beschreibung wird das spezifische<br />

Volumen v = V/N e<strong>in</strong>geführt. Die Funktion g 3/2 (z) ist e<strong>in</strong> Spezialfall der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Klasse von Funktionen, die durch<br />

∞∑ z l<br />

g n (z) =<br />

(2.32)<br />

l n<br />

def<strong>in</strong>iert ist. Damit g 3/2 (z) die Zustandsgleichung erfüllt, muß die Fugazität z zwischen 0<br />

<strong>und</strong> 1 liegen, so daß g 3/2 (z) e<strong>in</strong>e beschränkte, positive, monoton wachsende Funktion ist.<br />

Nach Def<strong>in</strong>ition 2.32 erhält man<br />

g 3/2 (z) =z + z2<br />

2<br />

l=1<br />

3/2<br />

+<br />

z3<br />

+ ..., (2.33)<br />

33/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!