31.10.2013 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 3 He 17<br />

<strong>und</strong> die <strong>in</strong>nere Energie im Volumen V wird<br />

U = E 0 + ∑ k<br />

~ω k 〈n k 〉 = E 0 + V ∫ ∞<br />

dk<br />

k2 ~ω k<br />

. (2.56)<br />

2π 2 e β~ω k − 1<br />

0<br />

Dann ist die spezifische Wärme für N Teilchen<br />

C V = ∂ T U. (2.57)<br />

Da bei niedrigen Temperaturen nur der Photonen- <strong>und</strong> Rotonenanteil zum Integral <strong>in</strong> der<br />

Gleichung für die <strong>in</strong>nere Energie beitragen, kann die spezifische Wärme näherungsweise<br />

aus diesen beiden Anteilen zusammengesetzt werden, <strong>in</strong>dem man für ~ω den entsprechenden<br />

Teil aus (2.54) <strong>in</strong> (2.56) e<strong>in</strong>setzt <strong>und</strong> jeweils partiell nach der Temperatur T differenziert.<br />

Während Landau das Problem auf phänomenologische Weise löst, <strong>in</strong>dem er se<strong>in</strong> Energiespektrum<br />

über experimentell zu bestimmende Konstanten anpaßt, bedient Feynman<br />

[41–44, 88] sich der Quantenmechanik.<br />

Er beschreibt die Wellenfunktion des Zustandes, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e Elementaranregung vorhanden<br />

ist, näherungsweise durch<br />

ψ k ∼<br />

N∑<br />

e ikr j<br />

ψ 0 , (2.58)<br />

j=1<br />

wobei ~k der Impuls der Elementaranregung <strong>und</strong> ψ 0 die Gr<strong>und</strong>zustandswellenfunktion<br />

s<strong>in</strong>d [70]. Laut Feynman beschreibt ψ k für k → 0 e<strong>in</strong>e Dichteschwankung <strong>in</strong> der Flüssigkeit,<br />

also e<strong>in</strong>e Schallwelle. Das bedeutet, daß es sich bei den Phononen um quantisierte<br />

Schallwellen handelt. Ist k endlich, s<strong>in</strong>d die durch ψ k beschriebenen Bewegungen komplizierter<br />

<strong>und</strong> wenn k ungefähr k 0 entspricht, ist ψ k näherungsweise noch im Roton-Gebiet<br />

gültig.<br />

Die Beschreibung durch ψ k funktioniert bei sehr niedrigen Energien gut, andere Anregungstypen<br />

müssen jedoch vom Gr<strong>und</strong>zustand durch e<strong>in</strong>e endliche Energielücke getrennt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

2.3.2 3 He<br />

Wie bereits erwähnt, tritt 3 He <strong>in</strong> der Natur extrem seltener auf als 4 He <strong>und</strong> wird auch für<br />

die Betrachtungen <strong>in</strong> späteren Kapiteln dieser Arbeit nicht benutzt. Allerd<strong>in</strong>gs sorgte dieses<br />

Isotop <strong>in</strong> den letzten Jahren für große Aufmerksamkeit <strong>und</strong> soll daher an dieser Stelle kurz<br />

behandelt werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>es halbzahligen Sp<strong>in</strong>s folgen 3 He Atome der Fermi-Dirac-Statistik <strong>und</strong> sollten<br />

daher nicht im Gr<strong>und</strong>zustand kondensieren.<br />

1971 gelang es den Amerikanern David M. Lee, Douglas D. Osheroff <strong>und</strong> Robert C. Richardson<br />

von der Cornell-Universität zwei suprafluide Phasen von 3 He zu f<strong>in</strong>den [97]. Zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!