31.10.2013 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> im großkanonischen Ensemble 11<br />

Vom übrigen Teil des (P ,V ,β)-Raumes ist das <strong>Kondensation</strong>sgebiet durch die zweidimensionale<br />

Fläche<br />

λ 3<br />

v = g 3/2(1) (2.41)<br />

getrennt. Legt man also das spezifische Volumen v fest <strong>und</strong> löst diese Gleichung nach λ 3<br />

auf, ergibt sich e<strong>in</strong>e kritische Temperatur<br />

T c = 1 β c<br />

=<br />

2π~ 2<br />

m ( vg 3/2 (1) ) 2/3 . (2.42)<br />

Diese Temperatur entspricht dem Punkt, an dem die thermische De-Broglie-Wellenlänge λ<br />

von der gleichen Größenordnung wie der mittlere Teilchenabstand ist. Ist die Temperatur<br />

fest <strong>und</strong> gegeben, so erhält man e<strong>in</strong> kritisches Volumen<br />

v c =<br />

λ3<br />

g 3/2 (1) . (2.43)<br />

Vollzieht man den Grenzübergang zu e<strong>in</strong>em unendlichen Volumen, ergibt sich nach [69]<br />

für die Fugazität<br />

⎧<br />

Lösung von g ⎪⎨<br />

3/2 (z) = λ3 λ 3<br />

falls<br />

v v ≤ g 3/2(1),<br />

z =<br />

(2.44)<br />

⎪⎩<br />

λ 3<br />

1 falls<br />

v ≥ g 3/2(1)<br />

<strong>und</strong> mit (2.37) folgt für die Gr<strong>und</strong>zustandsbesetzungszahl<br />

⎧⎪<br />

0 falls<br />

〈η 0 〉 ⎨<br />

N = ( ) 3/2<br />

⎪ T ⎩ 1 − = 1 − v falls<br />

T c<br />

Der Verlauf dieser Funktion ist <strong>in</strong> Abbildung 2.2 wiedergegeben.<br />

v c<br />

λ 3<br />

v ≤ g 3/2(1),<br />

λ 3<br />

v ≥ g 3/2(1).<br />

(2.45)<br />

Man sieht, daß oberhalb der kritischen Temperatur ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Zustand von e<strong>in</strong>er endlichen<br />

Anzahl Teilchen besetzt ist. Unterhalb von T c f<strong>in</strong>det sich jedoch e<strong>in</strong> makroskopischer<br />

Anteil der Teilchen im Gr<strong>und</strong>zustand, während die übrigen Bosonen ebenfalls über alle<br />

weiteren Zustände verteilt s<strong>in</strong>d. Bei T =0bef<strong>in</strong>den sich alle Teilchen im untersten Niveau.<br />

Oftmals wird die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> als <strong>Kondensation</strong> im Impulsraum beschrieben.<br />

Betrachtet man allerd<strong>in</strong>gs die Zustandsgleichung, so erkennt man nach Huang ke<strong>in</strong>en<br />

Unterschied zwischen diesem Effekt <strong>und</strong> der <strong>Kondensation</strong> e<strong>in</strong>es Gases zu e<strong>in</strong>er Flüssigkeit,<br />

also e<strong>in</strong>es Phasenübergangs erster Ordnung. Bef<strong>in</strong>det sich das Gas <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em externen<br />

Potential, so f<strong>in</strong>det nach Huangs Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong> Phasenübergang zweiter Ordnung statt [69].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!