31.10.2013 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong> Bild geht um die Welt... 1<br />

2 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> (BEC) 5<br />

2.1 Verschiedene Ansätze zur quantenstatistischen Beschreibung thermodynamischerSysteme<br />

............................... 5<br />

2.1.1 Mikrokanonische Gesamtheit . . .................. 5<br />

2.1.2 Kanonische Gesamtheit . . . . . .................. 6<br />

2.1.3 Großkanonische Gesamtheit . . . .................. 7<br />

2.2 Die <strong>Bose</strong>-<strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong>-<strong>Kondensation</strong> im großkanonischen Ensemble . . . . . . 9<br />

2.3 Thermodynamische Eigenschaften von flüssigem Helium . . . ....... 13<br />

2.3.1 4 He .................................. 13<br />

2.3.2 3 He .................................. 17<br />

2.4 WechselwirkendeQuantengase<strong>in</strong>harmonischen<strong>Fallen</strong>........... 19<br />

2.4.1 Die Gross-Pitaevskii-Theorie . . . .................. 21<br />

2.4.2 Auswirkungen auf thermodynamische Eigenschaften . ....... 23<br />

3 Rekursionsformeln zur Berechnung der kanonischen Zustandssumme 25<br />

3.1 E<strong>in</strong>ältererAnsatz............................... 25<br />

3.2 DieneueRekursionsformel.......................... 26<br />

3.2.1 Andere Ansätze . . . ......................... 28<br />

3.3 Anwendung auf Helium . . . ......................... 29<br />

3.3.1 Die spezifische Wärme C V (T ) .................... 32<br />

3.3.2 Gr<strong>und</strong>zustandsfluktuationen . . . .................. 34<br />

4 Kühlung von atomaren Gasen <strong>und</strong> <strong>Fallen</strong> für neutrale Teilchen 39<br />

4.1 Doppler - Kühlung . . . . . ......................... 39<br />

4.2 “OptischerSirup”............................... 43<br />

4.3 Sisyphuskühlung . . . . . . ......................... 45<br />

4.4 Optische<strong>Fallen</strong> ................................ 47<br />

4.5 Magnetische<strong>Fallen</strong>.............................. 50<br />

4.6 Verdampfungskühlung . . . ......................... 50<br />

4.7 Magneto-optische<strong>Fallen</strong>(MOT) ....................... 51<br />

4.7.1 Exkurs: Penn<strong>in</strong>g-<strong>und</strong>Paul-Trap................... 52<br />

4.7.2 TOP Trap . . . . . . ......................... 54<br />

4.7.3 Permanent Magnet Trap . . . . . .................. 55<br />

4.7.4 Cloverleaf Trap . . . ......................... 56<br />

4.8 Dichtebestimmung <strong>in</strong> der Atomwolke . . .................. 57<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!