31.10.2013 Aufrufe

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen und optischen Fallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Kühlung<br />

von atomaren Gasen <strong>und</strong><br />

<strong>Fallen</strong> für neutrale Teilchen<br />

4.1 Doppler - Kühlung<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich war Johannes Kepler 1619 der erste, der den Vorschlag vorbrachte, daß<br />

Licht e<strong>in</strong>e mechanische Kraft ausüben könnte. Damit versuchte er zu erklären, warum der<br />

Schweif e<strong>in</strong>es Kometen immer entgegengesetzt zur Sonne ausgerichtet ist. Er glaubte, das<br />

Phänomen sei durch e<strong>in</strong>en Druck beschreibbar, der vom Licht der Sonne hervorgerufen<br />

wird. Genauere Studien zu diesem Thema kamen beispielsweise 1873 von James C. Maxwell,<br />

der se<strong>in</strong>e Gleichungen dazu verwendete, e<strong>in</strong>en Druck herzuleiten, der von e<strong>in</strong>er elektro<strong>magnetischen</strong><br />

Welle herrührt. Se<strong>in</strong>e Ergebnisse wurden zur Jahrh<strong>und</strong>ertwende von Lebedev,<br />

Nicols <strong>und</strong> Hull experimentell verifiziert [2].<br />

Albert <strong>E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong></strong> veröffentlichte 1917 e<strong>in</strong>en Artikel, <strong>in</strong> dem er zeigte, daß e<strong>in</strong> molekulares<br />

Gas, das der Maxwell-Boltzmann Statistik gehorcht, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em thermischen Lichtfeld (weißes<br />

Licht) dessen Temperatur annimmt. Der Gr<strong>und</strong> dafür ist, daß die e<strong>in</strong>zelnen Photonen<br />

mit der Wellenlänge λ beim Auftreffen auf e<strong>in</strong> Molekül nicht nur Energie E = hν, sondern<br />

auch e<strong>in</strong>en Impuls p = h/λ übertragen <strong>und</strong> durch diesen Strahlungsdruck die Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

des Kollisionspartners ändern. Der Photonenimpuls <strong>in</strong> Ausbreitungsrichtung des<br />

Lichts wird mit dem Wellenvektor k zu p = ~k. 1 Thermisches Licht ist allerd<strong>in</strong>gs aufgr<strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>er hohen Temperatur von e<strong>in</strong>igen tausend Kelv<strong>in</strong> unbrauchbar zum Kühlen. Erst<br />

mit der Erf<strong>in</strong>dung des Lasers änderte sich die Situation. Es ist jedoch möglich, auch mit<br />

anderen Lichtquellen e<strong>in</strong>en Atomstrahl sichtbar abzulenken, was bereits 1933 von Frisch<br />

demonstriert wurde, der e<strong>in</strong>en Natriumstrahl mit dem Licht e<strong>in</strong>er Natriumlampe von se<strong>in</strong>er<br />

Bahn abzubr<strong>in</strong>gen vermochte. Nach der Erf<strong>in</strong>dung des Lasers mit variabler Wellenlänge<br />

<strong>und</strong> hoher Intensität entwickelten Arthur L. Schawlow von der Universität Stanford (Nobelpreis<br />

1981) <strong>und</strong> Theodor W. Hänsch (heute Universität München <strong>und</strong> MPI für Quantenoptik<br />

[67]) 1975 e<strong>in</strong> äußerst wirksames Kühlverfahren für neutrale Atome. Die sogenannte<br />

Laser- oder Doppler-Kühlung soll deshalb <strong>in</strong> diesem Kapitel erläutert werden.<br />

Seit Mitte der 80er Jahre hat die Laserkühlung e<strong>in</strong>e explosionsartige Entwicklung erfahren.<br />

Das Ergebnis ist, daß heute hocheffektive <strong>Fallen</strong> zur Verfügung stehen, <strong>in</strong> denen man kalte<br />

Atome mit e<strong>in</strong>er Dichte von bis zu 10 14 Atomen pro Kubikzentimeter e<strong>in</strong>fangen <strong>und</strong> auf<br />

Temperaturen im Nanokelv<strong>in</strong>bereich herunterkühlen kann [62]. Dieser Wert liegt um mehrere<br />

Größenordnungen unterhalb der <strong>in</strong> der Festkörperphysik durch magnetisches Kühlen<br />

erzeugten Temperaturen.<br />

1 Die erste Demonstration der Energie- <strong>und</strong> Impulserhaltung bei Stößen von Photonen <strong>und</strong> Elektronen war<br />

der Compton-Effekt. Die Wellenlänge der gestreuten Röntgenstrahlung vergrößert sich um die Compton-<br />

Wellenlänge λ c = h/m e c, wobei m e die Masse des Elektrons <strong>und</strong> c die Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit s<strong>in</strong>d. Die<br />

entsprechende Energie wird auf das rückstoßende Elektron übertragen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!