01.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6/86<br />

Horvath/Petsch/Weihe: Starxiard-AnwerKlungssoftvi^are für das Rechnungswesen<br />

München: Franz Vahlen Verlag 1986. 333 Seiten, gebun<strong>de</strong>n. Preis DM 148.—<br />

Die 3 Verfasser sind tätig als ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an <strong>de</strong>r Universität Stuttgart,<br />

als Unternehmensberater in Schöneck und als Mitarbeiter bei <strong>de</strong>r Messer Griesheim GmbH in Frankfurt.<br />

Zum Inhalt: Nach einigen Vorbemerkungen und Benutzungshinweisen beschreiben die Verfasser im<br />

Kapitel 2 die grundsätzlichen Aspekte eines Einsatzes von Standard-Software, zeigen Ten<strong>de</strong>nzen <strong>de</strong>r<br />

Marktentwicklung auf und geben Hinweise für die Produktauswahl. Kapitel 3 dient <strong>de</strong>r Abgrenzurtg<br />

wichtiger Begriffe, Teilaufgaben und Verfahren <strong>de</strong>s Rechnungswesens. Zugleich wer<strong>de</strong>n aufgatienbezogene<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an eine computergestützte Abwicklung formuliert. In Kapitel 4 wer<strong>de</strong>n die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Nutzungsformen <strong>de</strong>r Datenverarbeitung dargestellt und daraus Konsequenzen für die<br />

ablauftechnische Gestaltung eines computergestützten Rechnungswesens abgeleitet. Diese Grundlagen<br />

fließen in Kapitel 5 ein, in <strong>de</strong>m die Beurteilungskriterien, geglie<strong>de</strong>rt in 36 verschie<strong>de</strong>ne Kriteriengruppen,<br />

formuliert und kommentiert wer<strong>de</strong>n. Anhand <strong>de</strong>r Kriterien wird <strong>de</strong>r Leistungsumfang von<br />

Softwareprodukten für die Finanzbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung ermittelt und in<br />

tabellarische Ubersichten zusammengefaßt. Hierbei erfolgt eine Differenzierung <strong>de</strong>r Produkte nach<br />

Hardware-Größenklassen. Die Ergebnisse dieser Erhebung wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Kapiteln 6 bzw. für die<br />

Finanzbuchhaltung bzw. die Kosten- und Leistungsrechnung dokumentiert. Abschließend faßt Kapitel<br />

8 die wichtigsten Aussagen dieser Untersuchung zusammen und vermittelt einen Ausblick auf<br />

Entwicklungsten<strong>de</strong>nzen. Eine Zusammenstellung aller Erfassungsmerkmale und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Anbieter<br />

und Produkte ergänzen die Ausführungen.<br />

Mit <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Buch, das bereits nach kurzer Zeit in 2. Auflage erschienen ist, geben die Autoren<br />

ein Informations- und Beratuncjstiandbuch und damit eine Entscheidungshilfe über Standard-Anwendungssoftware<br />

für das Rechnungswesen heraus. Das Werk enthält in <strong>de</strong>r 2. Auflage nunmehr die Produkte von<br />

über 200 Anbietern, 84 davon wer<strong>de</strong>n - unterteilt nach Kleinsystemen, mittleren Systemen und GroGanlagen<br />

- in Dutzen<strong>de</strong>n von Tabellen vergleichbar gemacht. Die vorteilhafte Zusammensetzung und<br />

Ergänzung <strong>de</strong>r 3 Verfasser prägt die Veröffentlichung zu einer gelungenen Komposition. Betriebswirtschaftlich-organisatorische<br />

Aspekte und DV-Aspekte wer<strong>de</strong>n aufeinan<strong>de</strong>rbezogen. Software-Leistungen<br />

wer<strong>de</strong>n an betriebswirtschaftlichem Anspruchsniveau gemessen. Das Werk ist mehrfach nutzbar, je nach<br />

Interessenlage bietet es 3 Einstiegspfa<strong>de</strong>. Zunächst kann <strong>de</strong>r Leser, <strong>de</strong>r sich in die Thematik eines<br />

computergestützten Rechnungswesens einarbeiten will, o<strong>de</strong>r eine systematische Beschreibung von Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

und Realisierungsmöglichkeiten wünscht, das Buch in chronologischer Reihenfolge durchgehen.<br />

Wer sich schnell über die Leistungen von Software-Produkten informieren möchte, kann direkt<br />

in Kapitel 6 (Bereich Finanzbuchhaltung) bzw. Kapitel 7 (Bereich Kosten- und Leistungsrechnung) einsteigen<br />

und die Erläuterungen <strong>de</strong>r Auswahlkriterien in Kapitel 5 entsprechend einbeziehen. Lesern, die<br />

sich anhand <strong>de</strong>s <strong>de</strong>taillierten Kataloges von Beurteilungsmerkmalen über relevante Auswahlkriterien unterrichten<br />

möchten, fin<strong>de</strong>n hierzu in Kapitel 5 Hilfen. So läßt sich die Arbeit anfor<strong>de</strong>rungsorientiert (Beurteilungsmerkmale),<br />

produktorientiert (Angebot an Software-Produkten) o<strong>de</strong>r systematisch, ganzheitlich<br />

(Grundlagen, Problemstellung, Grenzen und Möglichkeiten) heranziehen. Insgesamt ein wertvoller Beitrag<br />

zur Marktübersicht, über die Anwendung von Auswahlkriterien, zur Produktübersicht und zu <strong>de</strong>n Grundlagen<br />

und Problemen <strong>de</strong>s Einsatzes von Standard-Anwendungssoftware. Eine Arbeit, klar und übersichtlich<br />

aufgemacht, verständlich und kompetent in <strong>de</strong>r Aussage.<br />

Conrad, Peter und Sydow, Jörg: Organisationsklima<br />

Berlin; Walter <strong>de</strong> Gruyter Verlag 1984 - 362 Seiten, gebun<strong>de</strong>n, Preis DM 136,—<br />

Die Verfasser sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Unternehmensführung, Fachrichtung Organisation<br />

und Personalwirtschaft, Freie Universität Berlin.<br />

Aus <strong>de</strong>m Intialt: Die Einleitung befaßt sich mit <strong>de</strong>r Frage, was ist Organisationsklima und wie ist es<br />

abzugrenzen zum Betriebsklima und zur Organisationskultur. Das anschließen<strong>de</strong> Kapitel steht unter<br />

<strong>de</strong>r Frage <strong>de</strong>r Relevanz für Theorie und Praxis. Danach wird übergeleitet auf die Organisationsklima-<br />

Forschung und Ursprung und Entwicklung nachgezeichnet. Ein weiterer, recht umfangreicher Abschnitt<br />

widmet sich <strong>de</strong>r Entwicklung einer Theorie <strong>de</strong>s Organisationsklimas. Hier wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Mo<strong>de</strong>lle<br />

herausgearbeitet und letztlich ein theoretischer Bezugsrahmen entworfen. Danach wer<strong>de</strong>n empirische<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Organisationsklima-Forschung aufgezeigt. Dabei gehen Conrad und Sydow beson<strong>de</strong>rs auf<br />

die Einfluß faktoren <strong>de</strong>s Organisationsklimas und die Wirkungen <strong>de</strong>s Organisationsklimas ein. Zum Schluß<br />

skizzieren die Verfasser ein Management <strong>de</strong>s Organisationsklimas. Sie sehen das Organisationsklima-<br />

Management im Rahmen <strong>de</strong>r Organisationsentwicklung und sprechen insbeson<strong>de</strong>re Maßnahmen und<br />

Schwierigkeiten an. Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Sachregister beschließen die<br />

Arbeit.<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!