02.11.2013 Aufrufe

Realitätscheck für den Klimaschutz

Realitätscheck für den Klimaschutz

Realitätscheck für den Klimaschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preisregulierung vs. Mengenregulierung<br />

36<br />

Ein Preissignal kann entweder durch die Festlegung eines Emissionspreises<br />

(mit Hilfe einer Schadstoffsteuer bzw. -abgabe) oder durch die<br />

Begrenzung der Emissionsmenge ausgesendet wer<strong>den</strong>. Dies erfolgt<br />

über eine Emissionssteuer bzw. die Ausgabe einer fixen Anzahl von Genehmigungen,<br />

<strong>für</strong> die sich anschließend durch einen Handel auf dem<br />

Markt ein Preis herausbildet. Anders ausgedrückt: Der Regulierer kann<br />

einen Preis bestimmen und <strong>den</strong> Markt die Menge festlegen lassen oder<br />

umgekehrt eine Menge bestimmen und dem Markt die Preisfindung<br />

überlassen. Beides gleichzeitig ist nicht möglich.<br />

Wie bereits erwähnt, wer<strong>den</strong> Unternehmen im Falle der Festsetzung<br />

einer Emissionssteuer in Höhe P* maximal eine Menge e* emittieren.<br />

Wer<strong>den</strong> demgegenüber Emissionsgenehmigungen bis zu einer<br />

Menge e* ausgegeben, wer<strong>den</strong> die Unternehmen <strong>für</strong> diese bereit sein<br />

auf dem Markt <strong>den</strong> Gleichgewichtspreis P* zu bieten. Mehr als diesen<br />

Preis wer<strong>den</strong> sie nicht zu bezahlen bereit sein, da sie ihre Emissionen<br />

auch unter Aufwendung von Grenzkosten in Höhe von P* selbst vermei<strong>den</strong><br />

könnten, anstatt zu einem höheren Preis eine weitere Emissionsgenehmigung<br />

zu erwerben. Andererseits wird auf dem Markt auch<br />

kein niedrigerer Preis Bestand haben, da die Unternehmen eher die<br />

günstigere Genehmigung kaufen wür<strong>den</strong>, als Grenzvermeidungskosten<br />

in Höhe von P* einzugehen. Liegt die Menge der Genehmigungen<br />

bei e*, beträgt der sich daraus ergebende Marktpreis P*.<br />

Da die vorliegende Argumentation genau derjenigen einer beliebigen<br />

anderen Nachfragekurve entspricht, kann die GVK-Kurve als die<br />

„Nachfragekurve <strong>für</strong> Emissionen“ bezeichnet wer<strong>den</strong>.<br />

Aufgrund der bestehen<strong>den</strong> Unsicherheiten ist es jedoch wichtig,<br />

sich vor Augen zu führen, über welche Informationen ein Regulierer bei<br />

der Wahl des geeigneten Umweltschutzinstruments realistischerweise<br />

verfügen kann. In <strong>den</strong> meisten Umweltfragen kann der Regulierer sich<br />

bestenfalls einiger weniger wichtiger Details sicher sein. Es sind dies:<br />

Theoretische Grundlagen der Klimapolitik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!