02.11.2013 Aufrufe

Bauern und Wetter Regeln.pdf

Bauern und Wetter Regeln.pdf

Bauern und Wetter Regeln.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wetter</strong>phänomene 39<br />

Wolken regnen, sondern dass die Regentropfen<br />

selbst die Blasen im Wasser<br />

entstehen lassen.<br />

Zur Physik des Vorganges der Blasenbildung<br />

beim Auftreten von Wassertropfen<br />

machte Ende des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

der englische Gelehrte A. M.<br />

Worthington folgende Versuche: Tropfen<br />

verschiedener Größe ließ er in<br />

Wasser oder mit Milch vermischtes<br />

Wasser fallen <strong>und</strong> fotografierte den<br />

Vorgang, bei dem damaligen Stand der<br />

Fotografie eine mühselige Arbeit. Bei<br />

Tropfen von 0,2 g Gewicht <strong>und</strong> 7,2 mm<br />

Durchmesser, die aus 40 cm Höhe herabfielen,<br />

bildete sich ein Krater mit<br />

dünnen, aus Wasserspritzern bestehenden<br />

Armen nach oben <strong>und</strong> etwas auswärts.<br />

Diese Form wurde in etwa zwei<br />

H<strong>und</strong>ertstel Sek<strong>und</strong>en erreicht <strong>und</strong><br />

hielt sich etwa eine H<strong>und</strong>ertstel Sek<strong>und</strong>e.<br />

Danach erhob sich nur nach<br />

dem Eindringen des Tropfens eine flüssige<br />

Säule bis zu 3 cm Höhe, die auf<br />

dem verdickten Kopf zunächst die<br />

(schwarz gefärbte) Tropfenmasse trug,<br />

bis diese an den Seiten herabfloss.<br />

Interessant ist übrigens, dass schon Leonardo<br />

da Vinci um das Jahr 1500 Angaben<br />

über diese Säulenform machte.<br />

Worthington ließ auch schwere Wassertropfen<br />

aus größerer Höhe in Wasser<br />

oder Milchwasser fallen. Dann<br />

entstanden größere Krater <strong>und</strong> häufig<br />

daraus auch Blasen durch Zusammenschließen<br />

des obersten Kraterrandes.<br />

Ist nun ein solcher Blasenregen<br />

wirklich als Künder kommenden <strong>Wetter</strong>s<br />

anzusehen? Diese Frage lässt sich<br />

nur mit großen Vorbehalten bejahen.<br />

Aus den Beschreibungen über die Ursachen<br />

der Blasenbildung geht hervor,<br />

dass Blasenregen nur bei großen Regentropfen<br />

beobachtet werden kann<br />

<strong>und</strong> vor allem die Oberflächenspannung<br />

des Wassers, auf dem sich Blasen<br />

bei Regen bilden, durch Verschmutzung<br />

verhältnismäßig groß sein muss.<br />

Hohe Verschmutzung findet sich aber<br />

meist nach längerer Trockenheit, große<br />

Tropfen kommen häufig bei Gewittern<br />

oder kräftigen Regenschauern vor.<br />

Diese bedeuten nicht immer den Beginn<br />

einer längeren Regenperiode.<br />

Allerdings deuten manche alten <strong>Wetter</strong>regeln<br />

darauf hin, <strong>und</strong> die Erfahrung<br />

spricht auch dafür, dass Gewitter<br />

im Sommer noch viel Regen nach<br />

sich ziehen. Luftmassen mit niedrigen<br />

Temperaturen in der Höhe (5000 m)<br />

ge langen im Sommer meistens mit gewitterhaften<br />

Regenschauern in unsere<br />

Gebiete <strong>und</strong> bringen für mehrere Tage<br />

eine <strong>Wetter</strong>verschlechterung. So<br />

könnte Blasenregen im Sommer tatsächlich<br />

einen Hinweis auf die Witterung<br />

der nächsten Zeit geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!