02.11.2013 Aufrufe

Bauern und Wetter Regeln.pdf

Bauern und Wetter Regeln.pdf

Bauern und Wetter Regeln.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichtliche Entwicklung des Kalenders 7<br />

Jahre 1801 gegründete „Lahrer<br />

Hinkende Bote – neuer<br />

historscher Kalender für den<br />

Bürger <strong>und</strong> Landmann“ aus<br />

dem württembergischen Lahr<br />

ist nur ein Beispiel dafür,<br />

dass gerade diese seit dem<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert existierenden<br />

Volkskalender für äußerst<br />

glaubwürdig gehalten wurden.<br />

Die allegorische Bezeichnung<br />

„hinkender Bote“ rührt<br />

daher, dass deren Nachrichten<br />

zwar erst spät beim Leser<br />

eintrafen, dafür jedoch für<br />

zuverlässiger gehalten wurden<br />

als die Neuigkeiten, die<br />

die „schnellen Post reiter“ verbreiteten.<br />

Die Titelbilder dieser<br />

Kalender schmückte häufig<br />

ein Bauer in seiner Tracht,<br />

der einen Klumpfuß hatte,<br />

also ein recht lang samer<br />

Nachrichtenübermittler war,<br />

dafür aber ein zuverlässiger.<br />

Doch bis der Kalender so richtig<br />

funktionierte, gab es einige Schwierigkeiten,<br />

denn bereits die ägyptischen<br />

Priester entdeckten bei ihren Himmelsbeobachtungen<br />

am Siriusaufgang, dass<br />

das Jahr 365 1 /4 Tage dauert. Das bereitete<br />

selbst den Weisen großes Kopfzerbrechen<br />

bei der genauen Jahreseinteilung,<br />

denn der Mond braucht zu<br />

seinem Lauf um die Erde genau<br />

29,5306 Tage, <strong>und</strong> die Erde bewegt<br />

sich in exakt 365,2422 Tagen ein -<br />

mal um die Sonne.<br />

Niemand kann daher einen echten<br />

„immerwährenden Kalender“ verwirk<br />

lichen, bei dem etwa 30 Tage<br />

ei nen Mondlauf ergeben, <strong>und</strong> zwölf<br />

Mondläufe ein Jahr ausmachen.<br />

Typische Szene einer Druckerei aus der Frühzeit des Buchdrucks<br />

Dann würde nämlich schon nach<br />

26 Jahren die tatsächliche Wintersonnenwende<br />

im Mai stattfinden.<br />

In Griechenland war ein Kalender<br />

üblich, in dem die zwölf Monate abwechselnd<br />

29 <strong>und</strong> 30 Tage lang waren.<br />

Dieser Kalender ging im Laufe der Zeit<br />

dermaßen falsch, dass alle drei Jahre<br />

ein zusätzlicher Monat eingeschaltet<br />

werden musste. Die Juden dagegen benutzten<br />

ein geb<strong>und</strong>enes Mondjahr,<br />

das wechselweise zwölf Monate mit<br />

353, 354 oder 355 Tagen oder 13 Monate<br />

mit 383, 384 oder 385 Tagen umfasste.<br />

Julius Cäsar wurde dieses überaus<br />

komplizierte Kalendarium, das sich so<br />

gut wie keiner merken konnte, schließ-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!