02.11.2013 Aufrufe

Bauern und Wetter Regeln.pdf

Bauern und Wetter Regeln.pdf

Bauern und Wetter Regeln.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

<strong>Wetter</strong>rekorde in Deutschland<br />

Die längsten <strong>Wetter</strong>beobachtungen in<br />

Deutschland erfolgen in Berlin seit<br />

Januar 1701, allerdings mit Unterbrechungen,<br />

seit Dezember 1755 jedoch<br />

ohne Unterbrechungen, allerdings<br />

wechselten die Standorte innerhalb<br />

Berlins. Auf dem Hohenpeißenberg im<br />

Alpenvorland (977 m über NN) erfolgt<br />

seit 1780 die längste ununterbrochene<br />

Messreihe; dort befindet sich zugleich<br />

die älteste Bergwetterstation der Erde.<br />

Folgende Rekorde in Sachen <strong>Wetter</strong><br />

wurden registriert:<br />

Lufttemperatur<br />

Höchste Temperatur: 40,8 Grad am<br />

8. August 2003 in Perl-Nenning im<br />

Saarland; noch heißer war es am<br />

11. August 2003 in Grono im Misox/<br />

Schweiz, wo Temperaturen von 41,5<br />

Grad gemessen wurden.<br />

Diesen Rekorden entsprechend erhöhten<br />

sich auch die Wassertemperaturen.<br />

Sie stieg im Rekordsommer im Bodensee<br />

auf einen Spitzenwert von 26 Grad<br />

(der Rekord lag vor diesem Jahr bei<br />

24 Grad) an.<br />

Niedrigste Temperatur: –37,8 °C<br />

am 12. Februar 1929 in Hüll (Ortsteil<br />

von Wolnzach), Kreis Pfaffen hofen/Ilm<br />

(Niederbayern). Gemessen in der Thermometerhütte,<br />

2 m über dem Erdboden.<br />

Als heißester Tag in ganz Mitteleuropa<br />

in diesem Jahrh<strong>und</strong>ert gilt der<br />

23. Juli 1911 mit einer Höchsttemperatur<br />

von 39,9 °C – natürlich im Schatten<br />

gemessen.<br />

Alte <strong>Wetter</strong>chroniken wissen auch<br />

davon zu erzählen, dass das Jahr 1473<br />

so heiß <strong>und</strong> trocken gewesen sein soll,<br />

dass viele Wälder des Harzes während<br />

dieses Rekordsommers in Flammen<br />

aufgegangen sind. Extreme Trockenheit<br />

herrschte auch im Jahre 1615, als<br />

man die Weser zu Fuß durchwaten<br />

konnte, <strong>und</strong> 1719, als in Osnabrück in<br />

der Zeit vom 26. Mai bis 1. Oktober<br />

kein Tropfen Regen fiel.<br />

Als das wärmste Jahr in den weltweiten<br />

Klima-Aufzeichnungen ist 1997<br />

in die Geschichte eingegangen. Die<br />

Erddurchschnittstemperatur wurde mit<br />

16,9 °C Celsius registriert.<br />

Niederschlag<br />

Zur Information: 1 mm Niederschlag<br />

= 1 Liter/m2 Bodenfläche.<br />

Größte 24-stündige Niederschlagshöhe:<br />

260 mm vom 6. Juli 1906, 7 Uhr<br />

MEZ, bis 7. Juli 1906, 7 Uhr MEZ, in<br />

Zeithain, Kreis Riesa (Sachsen) <strong>und</strong><br />

vom 7. Juli 1954, 7 Uhr MEZ, bis 8. Juli<br />

1954, 7 Uhr MEZ, in Stein, Kreis Rosenheim<br />

(Oberbayern).<br />

Geringste monatliche Niederschlagshöhe:<br />

0 mm im Juli 1908 in<br />

Lindenberg (Brandenburg) <strong>und</strong> in Doberlug-Kirchhain<br />

(Brandenburg) sowie<br />

im Juli 1994 in Barth (Mecklenburg-<br />

Vorpommern).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!