25.10.2012 Aufrufe

Gesetzliche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten von Internet Service

Gesetzliche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten von Internet Service

Gesetzliche Auskunfts- und Mitwirkungspflichten von Internet Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haidinger, <strong>Auskunfts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitwirkungspflichten</strong> <strong>von</strong> ISP zur Täterausforschung 17<br />

Mietleitungen angeschafft, so kann man ihn als Anbieter <strong>von</strong><br />

Telekommunikationsdiensten qualifizieren. 80<br />

§ 87 Abs 1 Z 1 TKG 1997 entspricht zwar dem § 92 Abs 1 Z 1 TKG 2003, dreht<br />

die Definition aber in diesem Sinne um, als jetzt der Anbieter als Betreiber <strong>von</strong><br />

öffentlichen Kommunikationsdiensten umschrieben wird.<br />

Betreiber iSd TKG 2003 ist gem § 3 Z 1 „ein Unternehmen, das ein öffentliches<br />

Kommunikationsnetz oder eine zugehörige Einrichtung bereitstellt, oder zur<br />

Bereitstellung hier<strong>von</strong> befugt ist“. Z 3 leg cit enthält auch eine spezielle<br />

Definition für das Betreiben <strong>von</strong> Kommunikationsdiensten: “das Ausüben der<br />

rechtlichen Kontrolle über die Gesamtheit der Funktionen, die zur Erbringung<br />

des jeweiligen Kommunikationsdienstes notwendig sind“. Angemerkt sei, dass der<br />

Begriff der Telekommunikation fast vollständig <strong>von</strong> jenem der Kommunikation<br />

abgelöst wurde. Unter Kommunikationsdienst ist gem Z 9 leg cit zu verstehen:<br />

Die „gewerbliche Dienstleistung, die ganz oder überwiegend in der Übertragung<br />

<strong>von</strong> Signalen über Kommunikationsnetze besteht; einschließlich<br />

Telekommunikations- <strong>und</strong> Übertragungsdienste in R<strong>und</strong>funknetzen, jedoch<br />

ausgenommen Dienste, die Inhalte über Kommunikationsnetze <strong>und</strong> -dienste<br />

anbieten oder eine redaktionelle Kontrolle über sie ausüben. Ausgenommen<br />

da<strong>von</strong> sind Dienste der Informationsgesellschaft im Sinne <strong>von</strong> § 1 Abs. 1 Z 2 des<br />

Notifikationsgesetzes, BGBl. I Nr. 183/1999, die nicht ganz oder überwiegend in<br />

der Übertragung <strong>von</strong> Signalen über Kommunikationsnetze bestehen;“. 81<br />

Abweichend <strong>von</strong> der alten Rechtslage, ist auch der Wiederverkauf <strong>von</strong><br />

Kommunikationsdiensten mitumfasst, soferne der Dienst nicht nur eine<br />

Nebenleistung darstellt. 82<br />

Erwähnenswert scheint, dass § 3 Z 10 bei der Definition des<br />

Kommunikationsnetzes das <strong>Internet</strong> explizit zu den anderweitigen Ressourcen,<br />

welche die elektronische Übertragung <strong>von</strong> Signalen über feste Netze ermöglichen,<br />

zählt.<br />

Diese Begriffsfülle erscheint kaum gelungen, auch wenn die Konzessionspflicht<br />

nach § 14 TKG 1997 gefallen ist, <strong>und</strong> somit jedes<br />

Telekommunikationsunternehmen zur Bereitstellung <strong>von</strong> Kommunikationsnetzen<br />

berechtigt ist, sobald es die Aufnahme seiner Tätigkeit anzeigt (vgl<br />

§ 14 TKG 2003). Materielle Änderungen zur alten Rechtslage sind mE nicht<br />

ersichtlich.<br />

80 Vgl Otto/Parschalk, Anzeige- <strong>und</strong> Konzessionspflicht <strong>von</strong> <strong>Internet</strong> <strong>Service</strong><br />

Providern nach dem TKG, MR 2001, 420.<br />

81 ME sollen mit den letzten beiden Sätzen Content Provider <strong>von</strong> der Definition<br />

ausgenommen werden.<br />

82 Vgl die EB, aaO 4.<br />

I. Einleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!