03.11.2013 Aufrufe

Skript Trainingswissenschaft

Skript Trainingswissenschaft

Skript Trainingswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monika Fikus: Grundlagen der <strong>Trainingswissenschaft</strong><br />

24<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Mineralstoffwechselbilanz bezieht sich vor allem auf Natrium, Chlorid, Kalium: Natrium und Chlorid<br />

im Blut, Kalium in der Zelle, alle für Erregbarkeit der Zelle notwendig, Verlust vor allem durch<br />

Schweiß (Kochsalz NaCl) führt zu Muskelermüdung, Krämpfen. Außerdem: Eisen: Atmung, Blutbildung,<br />

bes. in der Wachstumsphase und Magnesium: interzelluläres Mineral, Enzymbildung für Energiestoffwechsel,<br />

Erregungsübertragung.<br />

Vitaminbilanz bestimmt die Synthese von Enzymen des Stoffwechsels, in der Nahrung sind Vitamine<br />

meist ausreichend vorhanden, die wichtigsten sind B1 (für Kohlehydratabbau verbraucht) und C (allgemein<br />

gesundheitsstabilisierende Funktion, Schutzwirkung für andere Vitamine, für Eisenresorption)<br />

Flüssigkeitsbilanz: Wasser 50 - 70% des Körpergewichts, hoher Flüssigkeitsverlust ist immer verbunden<br />

mit Elektrolytverlust, führt zu Anstieg der Herzfrequenz durch vermindertes Schlagvolumen, Anstieg<br />

der Köpertemperatur mit schlechtere Thermoregulation, Verringerung der max. Sauerstoffaufnahme,<br />

damit zu Müdigkeit und Belastungsabbruch.<br />

Höhentraining:<br />

Durch geringere Sauerstoffanteile in der Atemluft sind für die Sauerstoffsättigung des Blutes bestimmte<br />

physiologische Anpassungsprozesse erforderlich, die dann eine Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit<br />

bewirken: Diese beruhen auf einer Zunahme von Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und Hämoglobin<br />

(Blutfarbstoff), die einen besseren Sauerstofftransport bewirken, einer Steigerung der Kapillarzahl<br />

und Erweiterung der Kapillaren und damit eine verbesserte Diffusion, sowie eine Vermehrung der<br />

Myoglobinspeicher nach sich ziehen. Dadurch kommt es weiterhin zur Steigerung der innermuskulären<br />

Sauerstoffspeicher und der Steigerung der Mitochondrien, wodurch sich auch die aeroben Enzymaktivität<br />

erhöht.<br />

Beim Höhentraining ist folgendes zu beachten: maximal drei Wochen, nicht als Aufbautraining sondern<br />

als Wettkampfvorbereitung. Wiederholtes Höhentraining zeigt immer bessere Wirkung, Die optimale<br />

Trainingshöhe liegt zwischen 1800 und 2800 m, darunter wird keine Wirkung erzielt. Darüber kommt es<br />

zu einem Sauerstoffmangel und größerer Kälte. Während des Höhentrainings entsteht ein größerer<br />

Flüssigkeitsverlust und es muß auf längere Erholungszeiten geachtet werden. Schädigungen durch UV-<br />

Strahlung muß vorgebeugt werden.<br />

Die erzielten Trainingseffekte halten nach Rückkehr 2 bis 3 Wochen an, wobei die Verträglichkeit unterschiedlich<br />

sein kann. Insgesamt ist diese Art des Trainings leistungsfördernd, beinhaltet aber auch<br />

leistungsmindernde Faktoren wie einen erhöhten Energieaufwand durch Hyperventilation und die Zunahme<br />

der Herzarbeit durch Viskositätsanstieg des Blutes. Um die vegetativen Aspekte des Höhentrainings<br />

zu minimieren, trainieren AthletInnen häufig in der Ebene und schlafen in der Höhe. Dabei konnten<br />

positive Effekte nachgewiesen werden.<br />

runners high: Positves Gefühl bei extremem Ausdauersport<br />

Die Endorphinausschüttung (körpereigene opiumähnliche Stoffe) verändert die Erregungsübertragung<br />

zwischen den Nervenfasern (Transmitter an den Synapsen). Dies ist nicht ungefährlich weil die autonom<br />

geschützten Reserven angegriffen werden können und bedingt "Suchtgefahr" besteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!