03.11.2013 Aufrufe

Silexfunde aus der Schicht 9 von Sipplingen-Osthafen und aus der um

Silexfunde aus der Schicht 9 von Sipplingen-Osthafen und aus der um

Silexfunde aus der Schicht 9 von Sipplingen-Osthafen und aus der um

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

taren <strong>aus</strong> Südwestdeutschland. Unveröff. Dissertation (Tübingen<br />

2000).<br />

KIESELBACH in Vorb: P. KIESELBACH., Die <strong>Silexf<strong>und</strong>e</strong> <strong>der</strong> Horgener<br />

Siedlung Nußdorf-Strandbad an <strong>der</strong> Liebesinsel, Überlingen-<br />

Nußdorf, Bodenseekreis (in Vorb.).<br />

KIESELBACH/SCHLICHTHERLE 1998: P. KIESELBACH/H. SCHLICHT-<br />

HERLE, <strong>Silexf<strong>und</strong>e</strong> <strong>von</strong> Reute-Schorrenried. In: M. MAINBERGER<br />

(Hrsg.), Das Moordorf <strong>von</strong> Reute. Archäologische Untersuchungen<br />

in <strong>der</strong> jungneolithischen Siedlung Reute-Schorrenried (Staufen<br />

i. Br. 1998) 151–184.<br />

KOLB 1993: M. KOLB, Die Horgener Siedlung in <strong>Sipplingen</strong>. Ergebnisse<br />

taucharchäologischer Untersuchungen in <strong>Sipplingen</strong>-<br />

<strong>Osthafen</strong> 1982–1987. Unveröff. Dissertation (Freiburg i. Br.<br />

1993).<br />

KOLB 1997: M. KOLB, Die Seeufersiedlung <strong>Sipplingen</strong> <strong>und</strong> die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Horgener Kultur am Bodensee. In: H.<br />

SCHLICHTHERLE (Hrsg.), Pfahlbauten R<strong>und</strong> <strong>um</strong> die Alpen. Archäologie<br />

in Deutschland, Son<strong>der</strong>heft (Stuttgart 1997).<br />

KOLB/SCHLICHTHERLE 1994: M. KOLB/H. SCHLICHTHERLE,<br />

Taucharchäologische Untersuchungen im Zuge <strong>von</strong> Erosionsschutzmaßnahmen<br />

in <strong>der</strong> Pfahlbaubucht <strong>von</strong> <strong>Sipplingen</strong>, Bodenseekreis.<br />

Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1993 (1994) 78–83.<br />

LÜNING 1968: J. LÜNING, Die Michelsberger Kultur. Ihre F<strong>und</strong>e<br />

in zeitlicher <strong>und</strong> rä<strong>um</strong>licher Glie<strong>der</strong>ung. Ber. RGK 48, 1967<br />

(1968) 1–350.<br />

MATUSCHIK 1998: I. MATUSCHIK, Kupferf<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Metallurgie-<br />

Belege, zugleich ein Beitrag zur Geschichte <strong>der</strong> kupferzeitlichen<br />

Dolche Mittel-, Ost-, <strong>und</strong> Südosteuropas. In: M. MAINBERGER<br />

(Hrsg.), Das Moordorf <strong>von</strong> Reute. Archäologische Untersuchungen<br />

in <strong>der</strong> jungneolithischen Siedlung Reute-Schorrenried (Staufen<br />

i. Br.) 207–261.<br />

NEUBAUER 1989: D. NEUBAUER, Die Silexartefakte <strong>der</strong> mittelneolithischen<br />

Siedlung Mühlh<strong>aus</strong>en. Unveröff. Magisterarbeit (Freiburg<br />

i. Br. 1989).<br />

PAWLIK 1998: A. PAWLIK, Die mikroskopische Gebrauchsspurenanalyse<br />

<strong>der</strong> Silexwerkzeuge <strong>aus</strong> Reute-Schorrenried. In: M. MAIN-<br />

BERGER (Hrsg.), Das Moordorf <strong>von</strong> Reute. Archäologische Untersuchungen<br />

in <strong>der</strong> jungneolithischen Siedlung Reute-Schorrenried<br />

(Staufen i. Br. 1998) 185–198.<br />

SCHLICHTHERLE 1995: H. SCHLICHTHERLE, Ödenahlen – eine<br />

jungneolithische Siedlung <strong>der</strong> “Pfyn-Altheimer Gruppe Oberschwabens”<br />

im nördlichen Fe<strong>der</strong>seegebiet. Archäologische Untersuchungen<br />

1981–1986. In: D. PLANCK (Hrsg.), Die neolithische<br />

Moorsiedlung Ödenahlen. Siedlungsarchäologie im Alpenvorland<br />

III. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg<br />

46 (Stuttgart 1995) 9–128.<br />

SCHREINER 1979: A. SCHREINER, Erläuterungen zur geologischen<br />

Karte Landkreis Konstanz. Geologisches Landesamt Baden-<br />

Württemberg (Freiburg 1979).<br />

STRAHM 1963: Ch. STRAHM, Geschäftete Dolchklingen des Spätneolithik<strong>um</strong>s.<br />

Son<strong>der</strong>druck Jb. Bern. Hist. Mus. Bern XLI. <strong>und</strong><br />

XLII, 1963, 447–477.<br />

STRIEN 1990: H.-C. STRIEN, Untersuchungen zur Bandkeramik<br />

in Württemberg. Unveröff. Dissertation. (Frankfurt a. M. 1990).<br />

STROBEL 2000: M. STROBEL, Allesh<strong>aus</strong>en-Hartöschle – eine Siedlung<br />

<strong>der</strong> Schussenrie<strong>der</strong> Kultur im nördlichen Fe<strong>der</strong>seemoor (Kr.<br />

Biberach). Die Ausgrabungen 1984, 1992 <strong>und</strong> 1993. In: Ber.<br />

Ufer- u. Moorsiedlungen Südwestdeutschland III. Materialh.<br />

Arch. Baden-Württemberg 52 (Stuttgart 2000) 123–286.<br />

TIXIER/INIZIAN/ROCHE 1980: J. TIXIER/M. L. INIZIAN/H. ROCHE,<br />

Préhistoire de la pierre taillée I. Terminologie et Technologie.<br />

C.R.E.P. (Paris 1980).<br />

UERPMANN 1995: M. UERPMANN, Feuersteinartefakte <strong>der</strong> Altheimer<br />

Kultur. In: B. S. OTTAWAY, Ergolding, Fischergasse – Eine<br />

Feuchtbodensiedlung <strong>der</strong> Altheimer Kultur in Nie<strong>der</strong>bayern.<br />

Materialh. bayer. Vorgesch. Reihe A, 68 (Kallmünz/Opf. 1995)<br />

129–151.<br />

WAIBLINGER 1997: J. WAIBLINGER, Die Silexartefakte <strong>der</strong> jungneolithischen<br />

Siedlung Ehrenstein. In: Das jungsteinzeitliche<br />

Dorf Ehrenstein (Gemeinde Bl<strong>aus</strong>tein, Alb-Donau-Kreis). Ausgrabung<br />

1960, Teil III. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-<br />

Württemberg 58 (Stuttgart 1997) 241–284.<br />

WEINER 1985: J. WEINER, Praktische Versuche zur neolithischen<br />

Klingenproduktion. Ein Beitrag zur Frage <strong>der</strong> sogenannten<br />

Punchtechnik. Arch. Inf. 8/1, 1985, 22–33.<br />

WEINER 1999 [1980]: J. WEINER, Vom Rohmaterial z<strong>um</strong> Gerät -<br />

Zur Technik <strong>der</strong> Feuersteinbearbeitung. In: G. WEISGERBER<br />

(Hrsg.), 5000 Jahre Feuersteinbergbau. Die Suche nach dem<br />

Stahl <strong>der</strong> Steinzeit. Veröff. <strong>aus</strong> dem Deutschen Bergbau-Muse<strong>um</strong><br />

Boch<strong>um</strong> 77 (Boch<strong>um</strong> 1999) 216–227.<br />

WINIGER 1971: J. WINIGER, Das F<strong>und</strong>material <strong>von</strong> Thayngen-<br />

Weier im Rahmen <strong>der</strong> Pfyner Kultur. Monogr. Ur- u. Frühgesch.<br />

Schweiz 18 (Basel 1971).<br />

WINIGER 1999: J. WINIGER, Rohstoff, Form <strong>und</strong> Funktion. Fünf<br />

Studien z<strong>um</strong> Neolithik<strong>um</strong> Mitteleuropas. BAR Internat. Ser. 771<br />

(Oxford 1999).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!