03.11.2013 Aufrufe

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ermittlung regionalen Qualifizierungsbedarfs<br />

leme bei betrieblicher Weiterbildung thematisieren, Lücken im regionalen Weiterbildungsangebot<br />

identifizieren und die solchermaßen unsystematisch ermittelten Bedarfe anschließend in die<br />

Angebotsentwicklung einfließen lassen.<br />

Kooperative Formen der Bedarfsermittlung können auch in fest institutionalisiertem Rahmen<br />

stattfinden, in unbefristeten Gremien (Kommissionen, Beiräte, regionale Wirtschaftsforen etc.)<br />

oder auf der Basis von Kooperationsverträgen. Dann tragen sie zur fortgesetzten Vernetzung<br />

relevanter Akteure, zu kontinuierlichem Informationsfluss und zur dialogischen Überwindung<br />

von Interessensgegensätzen bei (Weil/Zarth 1992: 87).<br />

3.2. Prognose<br />

Die längerfristige Antizipation von Entwicklungspfaden des Arbeitsmarktes und von Qualifikationen<br />

gehört zu den vorrangigen Zielen von Bedarfsermittlung. Prognosen befinden sich allerdings<br />

in einem "Trilemma" (Mertens 1988: 173ff) von sich gegenseitig beeinflussenden Größen:<br />

So sinkt z.B. bei großem Prognosezeitraum der Grad der Zuverlässigkeit und der Informationsgehalt<br />

der Vorhersage.<br />

Einfache Prognoseverfahren und ökonometrische Modellierung<br />

Quantitativ orientierte Bedarfsermittlung, die an der Arbeitsmarktentwicklung und damit auf<br />

makroökonomischer Ebene ansetzt, kann entweder auf datenorientierte Prognoseverfahren ohne<br />

detaillierte Kausalmodelle 20 oder auf hypothesengestützte ökonometrische Modelle zurückgreifen<br />

(Knepel 1995, Hujer 1995). Ökonometrische Verfahren liefern über Prognosen hinaus<br />

auch Simulationen von Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung, die je nach Ansatz nach Sektoren,<br />

Branchen oder auch Berufen/Tätigkeitsfeldern aufschlüsselbar sind. Hinweise auf Qualifizierungsbedarf<br />

entstehen durch den Abgleich des vorhandenen Arbeitskräfte- bzw. Qualifikationspotenzials<br />

mit der prognostizierten sektoralen oder Branchenentwicklung.<br />

Auf ein für unsere Zwecke interessantes Schätzverfahren wurde bereits im Abschnitt "Sekundäranalyse"<br />

bzw. im Anhang hingewiesen: die IAB/Prognos-Projektion zur Arbeitsmarktlandschaft<br />

2010 ist eine der bedeutendsten und meist ausgewerteten Prognosen. 21 Sie basiert auf einem<br />

offenen ökonometrischen Modell, das qualitativ durch Expert/innenratings ergänzt wird und<br />

quantitativ durch Szenarien. Dabei handelt es sich um mögliche Ausprägungen der Wirt-<br />

20 Indikatorensysteme, Regressions- und Faktorenmodelle, Zeitreihenanalysen, Trendexplorationen etc.<br />

21 Die Datengrundlage der IAB/Prognos-Studie wird aus datenschutzrechtlichen Gründen allerdings lediglich<br />

über IAB-Auswertungen zur Verfügung gestellt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!