03.11.2013 Aufrufe

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ermittlung regionalen Qualifizierungsbedarfs<br />

nisse zusammenfasst, soll auch der regionalen Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung<br />

präsentiert werden, die öffentliche und seit kurzem auch private Bildungsträger vernetzt. Bislang<br />

zeichnen sich Anpassungsnotwendigkeiten vor allem im fertigungstechnischen Bereich, bei der<br />

elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und im Themenfeld Kunden- und Serviceorientierung<br />

ab.<br />

Das Projekt zeigt unterschiedliche regionale Feed-Back-Mechanismen auf. Deren Vernetzung<br />

ermöglicht eine bedarfsnahe Maßnahmen- und Angebotsplanung, betriebliche Qualifizierungsberatung<br />

und eine unmittelbare Deckung von Arbeitskräftemangel unmittelbarer, als dies mittels<br />

einer "umsetzungsfernen" empirischen Studie der Fall wäre, die den langen Weg von der<br />

Erhebung bis zur Umsetzung abgeleiteter Handlungsempfehlungen durchläuft.<br />

5.2. BIQ: „Betriebe investieren in Qualifizierung“<br />

Das Projekt BIQ "Betriebe investieren in Qualifizierung" ist Teil der Qualifizierungsoffensive Hessen,<br />

die 1999 vom hessischen Wirtschaftsministerium initiiert und aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds (ESF) kofinanziert wurde. Im Rahmen der konzeptionellen Steuerung des Landes<br />

erfolgt die konkrete Ziel- und Umsetzung regionalspezifisch. BIQ wurde von der Wirtschaftsförderung<br />

Frankfurt GmbH in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt entwickelt und soll<br />

Unternehmen dabei unterstützen, durch Personalentwicklung ihre Marktposition zu sichern.<br />

Zielgruppe sind also Erwerbstätige – nicht Arbeitslose –, deren Beschäftigung v.a. mittels Anpassungsqualifizierungen<br />

präventiv gesichert werden soll. Der Blick wird zum einen auf die pragmatische<br />

Ermittlung – und Aktivierung – von Qualifizierungsnachfrage, zum anderen auf das Weiterbildungsangebot<br />

gerichtet. Das Projekt, dem sekundärstatistische Auswertungen 36 des regionalen<br />

Qualifizierungsbedarfs und Expert/innengespräche vorausgingen, umfasst vier Bausteine:<br />

• Sechs Gewerbeberater der Wirtschaftsförderung Frankfurt versuchen seit Anfang 2000 im<br />

Rahmen ihrer regulären Unternehmenskontakte auch Informationen zum betrieblichen Qualifizierungsbedarf<br />

und Weiterbildungsverhalten zu erfragen. Die Ermittlung soll jedoch nur<br />

dann erfolgen, wenn sich im Laufe des üblichen Service-Kontakts eine günstige Gelegenheit<br />

dazu ergibt. Erst im Anschluss an das Betriebsgespräch werden die (eher allgemeinen) Informationen<br />

auf Dokumentationsbögen festgehalten. Bei Interesse bieten die Gewerbeberater<br />

auch Beratungen zu Qualifizierungsfragen oder zur Ermittlung des betriebli-<br />

36 Dabei lagen die seit 1995 jährlich durchgeführten Unternehmensbefragungen des Frankfurter Instituts<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) zur regionalen Arbeitsmarktsituation im Rhein-Main-Gebiet<br />

zugrunde .<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!