03.11.2013 Aufrufe

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ermittlung regionalen Qualifizierungsbedarfs<br />

und einer Untersuchung von Quantität und Struktur der regionalen Arbeitsvermittlung wurden<br />

Qualifikationsangebot und -nachfragestruktur einander gegenübergestellt und Handlungsempfehlungen<br />

abgeleitet.<br />

Erwerbspersonenpanels sind Befragungen einer repräsentativen Stichprobe von Erwerbstätigen<br />

und Erwerbslosen in meist jährlichem Abstand. Eine Stichprobe sollte, um verlässliche Ergebnisse<br />

zu liefern, mindestens 2% der Erwerbsbevölkerung umfassen. Wenn nicht auf vorhandene Panels<br />

zurückgegriffen werden kann, ist dies bereits bei einmaliger Durchführung sehr zeit- und<br />

kostenaufwendig.<br />

Zielgruppenbezogene Analyse des Beschäftigungs- und Qualifizierungsbedarfs<br />

Frauen, Niedrigqualifizierte, Ausländer/innen, behinderte Menschen, ältere Erwerbspersonen<br />

und Jugendliche tragen ein erhöhtes Arbeitsmarktrisiko. Ein wesentlicher Faktor dafür scheint ihr<br />

systematisch schlechterer Zugang zu beruflicher Weiterbildung zu sein. Von den erwähnten<br />

Gruppen stehen vor allem Frauen im Blickpunkt zielgruppenspezifischer Bedarfsanalysen. 28<br />

Diese umfassen meist eine geschlechtsspezifische Analyse des regionalen Arbeitsmarkts, die wie<br />

allgemeine Strukturanalysen auf sekundärstatistischen Auswertungen und einem Vergleich mit<br />

Landes- und Bundesdaten beruht (Hermann et al. 1992). Dabei stellen sich allerdings<br />

Datenprobleme: bestimmte Daten werden nicht geschlechtsspezifisch erfasst, andere zwar<br />

schon, werden aber nicht auf regionaler/Landkreis-Ebene veröffentlicht (z.B.<br />

Teilzeitbeschäftigung), dritte werden insgesamt unzureichend erfasst (z.B. geringfügige<br />

Beschäftigung) (Helfrich-Koesling/Gordner 1997: 3f). Auch die Qualifikationssituation von<br />

Frauen lässt sich aus dem Datenmaterial der amtlichen Statistik kaum erschließen. 29 So kann<br />

Qualifizierungsbedarf nur sehr undifferenziert im Hinblick auf zukunftsträchtige<br />

Beschäftigungspotenziale und -felder abgeleitet werden (G.I.B. 1998: 17). Manche<br />

Untersuchungen spezifizieren jedoch über die Strukturanalyse hinaus die geschlechtsspezifische<br />

Betrachtung von Beschäftigungs- und Weiterbildungssituation durch<br />

Unternehmensbefragungen (Fritz/Reuschl 1996). Auch solche Studien sind jedoch oft weniger<br />

auf die Identifizierung von inhaltlichen Qualifizierungsbedarfen hin ausgelegt als auf die Analyse<br />

von Benachteiligung im Qualifizierungsbereich und die Identifizierung von defizitären<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Das Fallbeispiel einer umfassenderen Studie aus dem Landkreis Saarlouis (Fritz/Reuschl 1996)<br />

illustriert mögliche Untersuchungsschwerpunkte. In der Strukturanalyse wurden zunächst die<br />

28 Geschlechtsspezifische Daten werden zunehmend auch in allgemeinen Arbeitsmarktanalysen berücksichtigt,<br />

so z.B. im Strukturbericht der <strong>Region</strong> <strong>Stuttgart</strong>.<br />

29 Dies gilt zumindest jenseits des Ausbildungsstands arbeitslos gemeldeter Frauen, der wiederum mit der<br />

für eine Tätigkeit notwendigen Qualifikation nicht kongruent sein muss.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!