03.11.2013 Aufrufe

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ... - Region Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ermittlung regionalen Qualifizierungsbedarfs<br />

6. Ergänzende Ansätze zur Deckung regionalen Qualifizierungsbedarfs<br />

Eine systematische Ermittlung von Weiterbildungsbedarf ist die Grundlage der strategischen<br />

Ausrichtung von Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik in der <strong>Region</strong>. Die Notwendigkeit von<br />

Bedarfsermittlung soll mit diesem Kapitel also keineswegs relativiert werden. Systematische Bedarfsanalyse<br />

lässt sich aber auf einer operativen Ebene mit umsetzungsorientierten, unmittelbar<br />

an einem konkreten Qualifizierungs- oder Vermittlungsproblem ansetzenden Instrumenten ergänzen.<br />

Sie greifen zwar kürzer, sind aber meist mit geringerem Aufwand zu implementieren.<br />

Einige solcher Ansätze sollen hier überblicksartig vorgestellt werden. Sie werden gegliedert in<br />

Instrumente, die Mismatch durch verbesserte Vermittlungstätigkeit und Qualifizierung mindern<br />

und in Ansätze, die Strukturen zur Verbesserung betrieblicher Qualifizierungspolitik schaffen.<br />

6.<strong>1.</strong> Mismatch reduzieren durch gezielte Vermittlung und Qualifizierung<br />

Passgenaue Vermittlung von Arbeitslosen<br />

Hierbei geht es nicht um Qualifizierung, wohl aber um das Schließen der Lücke zwischen Qualifikationsnachfrage<br />

und -angebot. Ziel passgenauer Vermittlung ist die Integration von Arbeitslosen<br />

in den Arbeitsmarkt durch die zielgerichtete Zusammenführung von Arbeitssuchenden und<br />

Arbeitgeber/innen. Passgenauigkeit zwischen Arbeitsangebot und -nachfage wird durch ein<br />

Matching von Bewerberprofil auf der einen Seite und Arbeitsplatzprofil auf der anderen Seite<br />

ermittelt. Ein/e speziell geschulte/r Arbeitsvermittler/in erstellt in mehreren Beratungsgesprächen<br />

ein Persönlichkeitsprofil und eine Kompetenzanalyse der/s Arbeitslosen. Anschließend werden<br />

mittels Telefonakquise und Betriebsbesuchen passende Betriebe gesucht und ein Anforderungsprofil<br />

erstellt. Wurden die Arbeitsplatzinformationen und die Erwartungen der/s Arbeitssuchenden<br />

miteinander abgeglichen und sind Vermittler/in und Suchende/r von der Passgenauigkeit<br />

überzeugt, findet ein gemeinsames Bewerbungsgespräch statt. Auch nach gelungener Vermittlung<br />

– z.T. nach vorgeschaltetem Praktikum – stehen die Arbeitsvermittler/innen den Beteiligten<br />

weiterhin beratend zur Seite (Broer et al. 1999: 4f).<br />

Passgenaue Vermittlung kann als Vorstufe zu passgenauer Qualifizierung – Qualifizierung am<br />

Arbeitsplatz (s.u.) – betrachtet werden; wie letzteres Instrument trägt es zwar nicht zu einer<br />

regionalen Qualifizierungsstrategie mit ihren Innovationspotenzialen bei, leistet aber einen Beitrag<br />

zur Minderung von Mismatch.<br />

Qualifizierung am Arbeitsplatz (QaA): Der Jobmanager<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!