05.11.2013 Aufrufe

2,8 mb - Ludwig-Maximilians-Universität München

2,8 mb - Ludwig-Maximilians-Universität München

2,8 mb - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERIE<br />

KOSMOS LMU<br />

Ausländische Studentinnen und Studenten gehören zum<br />

Erscheinungsbild der LMU. Von knapp 48.000 Studierenden<br />

kommen etwa 7.000 nicht aus Deutschland. Junge Chinesen,<br />

US-Amerikaner oder Brasilianer bereichern mit ihren verschiedenen<br />

kulturellen Hintergründen die LMU-Community.<br />

Das MünchnerUni Magazin stellt einige der ausländischen<br />

Studierenden in der neuen Serie „Kosmos LMU“ vor.<br />

schichte und einen deutschen Sprachkurs besucht. „Nur dass es so<br />

schnell gehen würde, hätte ich nicht gedacht.“ Schon Amandas Mutter<br />

hatte einige Zeit in Österreich studiert und ihrer Tochter viele Fotos<br />

von ihren Reisen durch Europa gezeigt.<br />

Was ihr an <strong>München</strong> gefällt? Amanda schwelgt in den Klischees von<br />

„good old Germany“. Alles sei so alt, die Kirchen seien prächtig, die<br />

Häuser so groß und gewaltig. Amanda erwähnt auch, dass sie sich in<br />

<strong>München</strong> sehr sicher fühle. Es ist eine völlig neue Erfahrung für sie,<br />

nachts um drei noch alleine durch die Straßen laufen zu können. „In<br />

New Orleans wäre das nie gegangen.“<br />

Probleme hatten Amanda und die anderen beiden Stipendiaten anfänglich<br />

nur mit der Sprache – und mit dem öffentlichen Nahverkehr.<br />

„Unser Betreuer Björn von der Fachschaft hat uns zwar alles in der<br />

Uni gezeigt, aber in der U-Bahn waren wir komplett hilflos“, erinnert<br />

sich Amanda. Bis sie und ihr Kollege Anthony Bovenzi ein Spiel erfanden.<br />

Sie nahmen wahllos eine U-Bahn, S-Bahn oder Tram, stiegen<br />

dann irgendwo aus und versuchten so, die Stadt zu erkunden.<br />

Mittlerweile verirrt Amanda sich kaum noch. Die täglichen drei Stunden<br />

Deutschkurs zeigen ebenso Wirkung – wenn auch langsam.<br />

„Meine Kommilitonen im Sprachkurs kommen von überall her und<br />

freuen sich, wenn sie mit mir ihr Englisch verbessern können“, erklärt<br />

Amanda.<br />

Heiligabend verbrachte die 21-Jährige mit einer älteren Dame aus<br />

New Orleans, die schon lange in <strong>München</strong> lebt. An Neujahr kam<br />

Amandas Freund aus den USA zu Besuch und die zwei sind ein wenig<br />

gereist. Besonders gefreut hat sich Amanda auf die Alpen. Sie hat<br />

sich fest vorgenommen, auf dem Snowboard durch Schnee zu jagen.<br />

Solche Momente bedeuten für die Studentin vor allem eine gute Ablenkung<br />

von den vielen Gedanken, die ihr im Kopf herumgehen. Da<br />

ist das Heimweh, die Sehnsucht nach ihrem Bruder und ihren Hunden.<br />

Und da ist auch die Unsicherheit, wie es in New Orleans aussieht<br />

und wie es werden wird, wenn Amanda wieder zurückfliegt. Die<br />

Studentin sagt zwar mit amerikanischem Optimismus, dass sie nicht<br />

glaubt, dass New Orleans jemals wieder eine solche Katastrophe erleben<br />

könne. Doch ob sie dort wirklich wieder leben möchte, das kann<br />

Amanda Qubty noch nicht sagen.<br />

■ gra<br />

STIPENDIENREFERAT DER LMU<br />

Für die Förderung von Ausländern, die an der LMU studieren und<br />

von Deutschen, die im Ausland studieren wollen, ist das Referat<br />

für Internationale Angelegenheiten zuständig. Auch für deutsche<br />

Studierende an der LMU gibt es zahlreiche Möglichkeiten der<br />

finanziellen Unterstützung. Neben dem einkommensabhängigen<br />

BAföG gibt es Stipendien von kirchlichen oder politischen Stiftungen.<br />

Eine Übersicht darüber findet sich auf den Internet-Seiten<br />

der Studienberatung der LMU (www.lmu.de/studienberatung)<br />

unter dem Menüpunkt „Studienfinanzierung“. Das Stipendienreferat<br />

der LMU vergibt zudem Beihilfen aus Stiftungsmitteln, die<br />

die LMU verwaltet. Außerdem steht in den Räumen des Referats<br />

Informationsmaterial zum Thema Stipendien für deutsche Studierende<br />

und Doktoranden zur Verfügung.<br />

Stipendienreferat der LMU<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Zi. E114<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr<br />

MUM 01 | 2006 PROFILE<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!