05.11.2013 Aufrufe

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkt-<strong>Rundschau</strong><br />

Kleinmaschine der<br />

Serie S: Die Spritzeinheit<br />

arbeitet mit<br />

Schneckenantrieb<br />

ohne Hohlwelle.<br />

HUSKY<br />

Kleinmaschinen<br />

Ab sofort liefert Husky seine Kleinmaschinen<br />

der Serie S mit Schließkräften<br />

von 900, 1200 und 1600 kN<br />

auch an Kunden aus der europäischen<br />

Spritzgießindustrie. Die S-Maschinen<br />

richten sich vor allem an<br />

Hersteller von Verschlüssen, Kosmetikartikeln,<br />

Medizintechnik, Verpackungen<br />

und technischen <strong>Teil</strong>en.<br />

Die Schließeinheiten sind auf mehrere<br />

Schneckenkolben-Spritzeinheiten<br />

mit Schneckendurchmessern von<br />

15 bis 18 mm und Plastifizierzylindern<br />

unterschiedlicher Baugröße<br />

abgestimmt. Die zum Patent angemeldete<br />

hydromechanische Schließeinheit<br />

hat eine bajonettähnliche Verriegelungsvorrichtung<br />

am Schließkolben,<br />

die das Einstellen der Werkzeugeinbauhöhe<br />

erübrigt. Das vereinfacht<br />

die Maschinenkonstruktion<br />

und verringert den Wartungsaufwand.<br />

Die Einbauhöhe wird von<br />

der Schließeinheit automatisch ermittelt.<br />

Die patentierten Reflex-<br />

Clamp-Platten sorgen für präzise<br />

Parallelität der aufgespannten Werkzeughälften.<br />

Die bewegliche Aufspannplatte<br />

wird von einem steif<br />

ausgelegten Maschinenbett unterstützt<br />

und läuft dabei unabhängig von<br />

den Holmen auf Linearlagern. Die<br />

Spritzeinheit zeichnet sich durch einen<br />

Schneckenantrieb ohne Hohlwelle<br />

aus. Das ergibt eine engere Verbindung<br />

zum hydraulischen Radialkolbenmotor,<br />

spart bewegliche <strong>Teil</strong>e<br />

und verringert die Baulänge der<br />

Spritzeinheit. Das Hydrauliksystem<br />

umfasst proportional angesteuerte<br />

Servoventile für kurze Ansprechzeiten<br />

und Präzision.<br />

■<br />

Foto: Husky<br />

ISIMAT<br />

Automatische Siebdruckanlage<br />

Die automatische Siebdruckanlage<br />

2015 ZK des Unternehmens bedruckt<br />

zylindrische oder konische Artikel<br />

wie Kannen, Gläser und Behälter.<br />

Die Anlage umfasst eine Beschickungs-<br />

und eine Entnahmestation,<br />

eine Passer-, eine Runddruckund<br />

eine Kegeldruckstation, die an<br />

Siebdruckautomat für zylindrische und konische<br />

Behälter.<br />

einem Rundtisch angeordnet sind.<br />

Die Behälter werden auf Aufnahmen<br />

gesteckt und mit Vakuum festgehalten.<br />

Durch dieses Produktionsprinzip<br />

wird sowohl die Produktionsleistung<br />

als auch die Druckpräzision erreicht,<br />

SYNAPS<br />

Software kontrolliert Druckqualität<br />

Die Hersteller von <strong>Verpackungs</strong>materialien,<br />

grafische Betriebe und<br />

Druckereien müssen sicher gehen,<br />

dass die Druckqualität ihrer Erzeugnisse<br />

den Anforderungen der Auftraggeber<br />

entspricht. Die bisweilen<br />

sogar gesetzlich vorgeschriebene<br />

Überprüfung erfolgt vielfach noch<br />

manuell, wodurch eine hohe Fehlergefahr<br />

gegeben ist. Die von Synaps,<br />

einem Spezialisten für automatische<br />

Qualitätskontrollsysteme, entwickelte<br />

Software ExaScan besteht aus<br />

mehreren Einzelprogrammen und<br />

deckt zahlreiche Funktionen ab. Die<br />

Prüftechnik beruht prinzipiell darauf,<br />

das Druckbild mit der von einem<br />

Grafiker geschaffenen Vorlage oder<br />

eine Probe aus einem Lieferlos mit<br />

einem Muster zu vergleichen. Das<br />

System überprüft die Anwesenheit,<br />

die Position und die Lesbarkeit von<br />

Zeichen, Symbolen, Logos und Buchstaben,<br />

gleich, aus welchem Alphabet<br />

sie stammen.<br />

Foto: Isimat<br />

da die Artikel nach der Beschickung<br />

die Aufnahmen nicht mehr verlassen.<br />

Die Produkte werden von einem<br />

Transportband entnommen und automatisch<br />

mit Hilfe eines programmierbaren<br />

Roboters auf die Aufnahmen<br />

der Druckmaschine gesteckt.<br />

Vor der Beschickungsstation werden<br />

die Behältnisse auf den Ausgießer gepassert.<br />

Hierzu werden sie mit vier<br />

Rollen angehoben, mit einem elektrischen<br />

Antrieb gedreht und dabei mit<br />

einem optischen Sensor auf den Ausgießer<br />

gepassert.<br />

Für die automatische Beschickung<br />

und Entnahme werden zwei programmierbare<br />

Roboter eingesetzt.<br />

Insgesamt sieht Isimat in den kurzen<br />

Rüstzeiten hohe Produktivitätsvorteile<br />

dieser Anlage, da nur die Greiferbacken<br />

der Roboter und sechs Aufnahmen<br />

zu wechseln sind. Alle<br />

Druckparameter sind in der Steuerung<br />

abgespeichert und damit reproduzierbar.<br />

■<br />

Die Prüfparameter werden durch<br />

Kalibrieren oder durch Eingabe einer<br />

Empfindlichkeit eingestellt: In einem<br />

Fall werden Farbkontraste zwischen<br />

dem Aufdruck und dem Untergrund,<br />

im anderen Fall wird das Ausmaß des<br />

kleinsten aufzuspürenden Fehlers<br />

festgestellt. Die Software steuert<br />

dazu einen Scanner, der die Proben<br />

digitalisiert, und vergleicht diese Aufnahmen<br />

mit den aufgezeichneten<br />

Mustern. Auf einem Bildschirm werden<br />

Unterschiede zwischen Vorlage<br />

und Druckbild sichtbar. Der Bediener<br />

markiert aufgespürte Fehler mit einer<br />

Maus und speichert die Ergebnisse<br />

seiner Inspektion in einer Datenbank.<br />

Die Aufzeichnung und der<br />

Ausdruck der Prüfberichte erfolgen<br />

automatisch, wobei mehrere Darstellungsmöglichkeiten<br />

bestehen.<br />

ExaScan lässt sich darüber hinaus in<br />

integrierte Kontrollsysteme einbauen.<br />

Synaps sucht noch nach weiteren<br />

Vertriebspartnern. ■<br />

60<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 6/2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!