05.11.2013 Aufrufe

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Etikettieren/Kennzeichnen<br />

Etiketten von der Rolle<br />

Markierkits<br />

Heißleim-Etikettiermaschine<br />

RF25.<br />

Weiße Schrift auf<br />

dunklem Tonträger.<br />

Das Etikettierverfahren von der Rolle<br />

ist etikettenschonend und zuverlässig.<br />

Ausschlaggebend dafür ist u.a.<br />

der Einsatz einer Vakuumtrommel zur<br />

sanften und sicheren Übergabe der<br />

Etiketten. Ein wesentlicher Vorteil<br />

des Vakuumtransfers insbesondere<br />

bei Kunststofffolien ist das flächige<br />

Führen des Etiketts, wodurch eine<br />

Beschädigung, wie sie bei punktuell<br />

arbeitenden Greifern auftreten können,<br />

ausgeschlossen ist.<br />

Bestechend an den beiden kompakten<br />

Versionen RG15 bzw. RF25 ist<br />

vor allem die große Bandbreite an<br />

Applikationen. Die zwei KHS-Etikettiermaschinen<br />

können sowohl runde<br />

Strahlend weiße Tinte<br />

Dominos Ink-Jet-System, die A-Serie,<br />

ist um den Printer Opaque, ergänzt<br />

worden. Er ist in nahezu jeder Industrie<br />

einsetzbar, besonders aber dort,<br />

wo hohe Ansprüche an Qualität und<br />

Lesbarkeit der Codierung gestellt<br />

werden.<br />

Neue Tinten, d.h. eine Auswahl an<br />

weißen Tinten eingeschlossen, ermöglicht<br />

dem Anwender einen guten<br />

Foto: KHS<br />

Foto: Domino<br />

als auch – durch ihre Auslegung<br />

als Kurvenbahnenmaschine – eckige<br />

Behälter verarbeiten, und zwar ebenso<br />

Glas- oder PET-Flaschen wie<br />

Dosen. Auch das Etikettieren gewölbter<br />

Behälterbereiche mit einem daran<br />

anschließenden Schrumpfen der Etiketten<br />

auf dem Transport ist eine<br />

mögliche Variante. Selbst die Leerflaschenetikettierung<br />

von PET-Flaschen<br />

bereitet keine Schwierigkeiten.<br />

An Etikettenmaterial kann bei der Innoket<br />

RF15 bzw. 25 sowohl Papier als<br />

auch HDPE- oder OPP-Folien und<br />

geschäumtes Polystyrol eingesetzt<br />

werden. Die RF15 verarbeitet Behälterdurchmesser<br />

von 40 bis 120 mm,<br />

die RF25 von 50 bis105 mm. Die Aufbringung<br />

von Polystyroletiketten<br />

kann als Sonderausführung auch mittels<br />

Lösungsmittelverklebung (Glue<br />

Solvent Application) geschehen. ■<br />

RF 25<br />

Leistung<br />

Behälterdurchmesser<br />

Etikettenmaterial<br />

bis 24 000 Fl/h<br />

50-105 mm<br />

Papier; HDPE- oder<br />

OPP-Folien; geschäumtes<br />

Polystyrol<br />

Kontrast zu erzielen. Das Opaque-<br />

System ist zur Identifikation bzw.<br />

Nachverfolgbarkeit von Codierungen<br />

auf dunklen Oberflächen gedacht.<br />

Die „Wake up Software“ testet automatisch<br />

die Tintenzirkulation zur<br />

gleichmäßigen Verteilung der Pigmentteilchen,<br />

damit die Druckqualität<br />

gewahrt bleibt.<br />

Das Start/Stopp-Prozedere ist denkbar<br />

einfach und das einzigartige automatische<br />

Düsenverschlusssystem<br />

von Domino sorgt für verzögerungsfreies<br />

Starten.<br />

Die Eingabe von Informationen ist<br />

unkompliziert, beispielsweise sind<br />

über Hot-Key-Tasten häufig benutzte<br />

Texte speicher- und abrufbar. Codes<br />

können verarbeitet und gespeichert<br />

werden.<br />

■<br />

Foto: Synrad Inc<br />

Synrad Inc, nach eigenen Angaben einer<br />

der größten Laserproduzenten im<br />

Bereich der abgeschlossenen (sealed-off)<br />

CO 2 -Laser stellt seine neueste<br />

Produktlinie, die Markierkits auf<br />

Basis der neuen Galvoscanner-Köpfe<br />

vor. Die FH-Serie ist die Weiterentwicklung<br />

der digitalen Scanköpfe aus<br />

Markierhits auf Basis der Galvoscanner-Köpfe.<br />

dem Hause Synrad. Zusammen mit<br />

vorjustierten mechanischen Aufnahmen<br />

für den Laser und den<br />

Scankopf erhält man die Funktion<br />

„Lasermarkieren“ sozusagen durch<br />

Plug & Play. Ausgestattet mit Markiersoftware<br />

werden alle Anforderungen<br />

wie Losnummern, Datum,<br />

Seriennummern, Logos oder Barcodes<br />

erfüllt.<br />

Mittels Lasermarkierung werden die<br />

unterschiedlichsten Materialien mit<br />

dauerhaften Markierungen versehen<br />

ohne die hinlänglich bekannten Probleme<br />

von InkJet-Markierungen in<br />

Kauf nehmen zu müssen. Kompakte<br />

und wartungsfreie Lasermarkierkomponenten<br />

erlauben den Einsatz<br />

in nahezu jeder Produktionsumgebung.<br />

■<br />

56<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 6/2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!