05.11.2013 Aufrufe

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

Teil 4 (1,0 MB) - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handel/Logistik<br />

Datenintegration der Kommissionieranlage<br />

Dieses Ticket wird einer Beladungsoptimierung<br />

durch RO-Mix unterzogen<br />

und so die Verfahrbefehle und<br />

Anfahrkoordinaten für den Roboter<br />

errechnet. Falls zu dieser Palette<br />

noch manuelle Zukommissionierungen<br />

erforderlich sein sollten, werden<br />

diese beim Auslauf aus der Anlage<br />

einem separaten Förderer zugeführt<br />

und ein Kommissionierbeleg am Abnahmepunkt<br />

ausgedruckt, der alle<br />

Auftragsinformationen für den Kommissionierer<br />

enthält.<br />

Der Transport fertiger Auftragspaletten<br />

und auch die Nachschubsteuerung<br />

für die Artikelpaletten wird von<br />

einem Staplerleitsystem über Funk<br />

realisiert. Die Kommunikation mit der<br />

überlagerten Datenebene wird über<br />

einen Zellenrechner abgewickelt, der<br />

auch die Koordinierung der beiden<br />

Roboter übernimmt. Insofern verwaltet<br />

er die Belegung der Artikelpalettenbahnen<br />

und die Bestände.<br />

Die Steuerungen der Roboter sind<br />

Depalletiergreifer für Mehrwegprodukte.<br />

Depalletiergreifer für Einwegprodukte.<br />

also vergleichsweise „dumm“ gehalten,<br />

um eine leichte und zentral<br />

durchführbare Anpassung der Anlage<br />

an neue Anforderungen zu ermöglichen.<br />

Das vorgestellte System ist ein Beispiel<br />

für die auftragsbezogene Kommissionierung<br />

unter Robotereinsatz.<br />

Es ist modular erweiterbar und kann<br />

bedarfsgerecht angepasst werden.<br />

Durch Modifikationen des Konzeptes<br />

erschließen sich Anwendungsbereiche<br />

mit anderen Ausgangssituationen.<br />

So kann man z.B. die Artikelpaletten<br />

durch eine Gasse von Kundenpaletten<br />

fahren, wenn ein breit<br />

gefächertes Produktspektrum die<br />

ständige Bereitstellung aller Artikel<br />

nicht erlaubt. Dr. Hans G. Severin ■<br />

Der Autor ist Geschäftsführer der ro-ber<br />

Industrieroboter GmbH.<br />

Stretchen mit robuster Technik<br />

Für den Übergang von manuellem zu maschinellem Stretchen von Paletten<br />

P 500 ab einem Aufkommen von 20 bis 30 Paletten am Tag.<br />

Foto: Ratiopac<br />

Speziell für Betriebe mit kleinerem<br />

Palettenaufkommen bietet Ratiopac<br />

Systemverpackung GmbH einen<br />

neuartigen Stretchautomaten. Bereits<br />

bei einem Palettenaufkommen<br />

von 20 bis 30 Paletten pro Tag<br />

mache sich diese Anlage bezahlt -<br />

insbesondere wenn im Versand<br />

die Palettensicherung per Stretchfolie<br />

zeitsparend erfolgen soll.<br />

Der unter der Bezeichnung Ratio<br />

P500 angebotene Stretchautomat<br />

wickelt Palettenladungen unterschiedlichster<br />

Größe.<br />

Die Steuerung durch einen Zwei-<br />

Wege-Schalter ermöglicht eine beliebige<br />

Art der Folienwicklung um<br />

die Palette, so dass ein auf das<br />

jeweilige Packgut abgestimmter<br />

Stretchvorgang möglich ist. Durch<br />

eine externe mechanische Bremse<br />

lässt sich der Abroll-Widerstand<br />

der Folie und damit die Spannkraft<br />

beim Palettenwickeln regeln,<br />

sodass sogar Sparstretchfolien von<br />

weniger als 13 µm Gesamtstärke verarbeitet<br />

werden können. Außerdem<br />

können sämtliche handelsüblichen<br />

Stretchfolien in gängigen Stärken<br />

auf der neuen Anlagen verarbeitet<br />

werden.<br />

P500 verfügt über einen am Drehteller<br />

angebrachten Folienhalter. Er<br />

dient der Befestigung der Stretchfolie<br />

beim Beginn des Stretchablaufs<br />

und macht das lästige Anknoten<br />

der Folie am Palettenfuß<br />

überflüssig.<br />

Der Stretchautomat Ratio P500 kostet<br />

6960 DM. Als zusätzliches Extra<br />

ist eine Auffahrrampe für Handhubwagen<br />

möglich.<br />

■<br />

Mit der Redaktion schnell<br />

verbunden!<br />

Tel. (06104) 606-379, -314, -316<br />

E-Mail: vr@kepplermediengruppe.de<br />

52<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 6/2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!