05.11.2013 Aufrufe

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Kapitel 2. <strong>Silizium</strong>-Streifendetektoren<br />

−<br />

− −<br />

− − − + + + + +<br />

− − −<br />

− − + + + + +<br />

+<br />

− − −<br />

− − + + +<br />

p-dotiert<br />

Verarmungszone{<br />

+<br />

n-dotiert<br />

+<br />

Abbildung 2.3: Wird eine Halbleiterdiode in Sperrrichtung betrieben, vergrößert sich<br />

die ladungsträgerarme Zone. Quelle [4]<br />

ρ(x)<br />

V(x)<br />

e · N D<br />

−x +Q<br />

p<br />

x n x<br />

−x p<br />

x<br />

−Q<br />

−e · N A<br />

V 0<br />

x n<br />

Abbildung 2.4: Die idealisierte Ladungsverteilung an einem p-n-Übergang und der<br />

Potentialverlauf in der Verarmungszone. Quelle: [4]<br />

die Spannung erzeugte und das am p-n-Übergang durch den Rekombinationsprozess<br />

vorhandene elektrische Feld. Wird der Pluspol der Spannungsquelle an die<br />

n-Schicht und der Minuspol an die p-Schicht angeschlossen, so haben die beiden<br />

Felder die gleiche Richtung und die ladungsträgerarme Zone wird vergrößert.<br />

Die im n-dotierten Gebiet vorhandenen freien Elektronen werden vom angelegten<br />

Pluspol und die im p-Bereich vorhandenen Löcher vom Minuspol angezogen. Die<br />

Diode wird in Sperrrichtung betrieben und wirkt wie ein Isolator. In Abb. 2.3 ist<br />

die Verarmungszone einer in Sperrrichtung geschalteten Diode zu sehen.<br />

2.1.4 Die ladungsträgerarme Zone einer Halbleiterdiode<br />

Um die Ausdehnung der ladungsträgerarmen Zone einer Diode zu bestimmen,<br />

nimmt man der Einfachheit halber eine idealisierte Ladungsdichte der Form<br />

ρ =<br />

{<br />

e · N D für 0 < x < x n<br />

−e · N A für − x p < x < 0<br />

(2.1)<br />

an. x n und x p sind dabei die Ausdehnungen der Verarmungszone auf der n- bzw.<br />

p-dotierten Seite der Diode. N A und N D bezeichnen die Dichten der eingebrachten<br />

Akzeptor- bzw. Donatoratome, sind also ein Maß für die Stärke der Dotierung<br />

des Materials. e ist die Elementarladung. In Abb. 2.4 ist der Verlauf dieser La-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!