05.11.2013 Aufrufe

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Kapitel 4. Komponenten der Teststände<br />

Optisches<br />

Patch-Panel<br />

Kühlschläuche<br />

Elektrisches<br />

Patch-Panel<br />

Abbildung 4.1: Links sieht man das optische Patch-Panel, in den die Stecker der<br />

Short-Ribbon-Kabel befestigt werden können. Rechts ist das elektrische<br />

Patch-Panel zu erkennen, in das die drei Multi-Service-Kabel<br />

und das Flachbandkabel eingesteckt werden. Man sieht zudem die<br />

Weiterleitung und Aufteilung der Stecker auf das Petal. Außerdem<br />

sind die Kühlschläuche mit den zugehörigen Schnellverschlüssen zu<br />

sehen.<br />

versehen sind. Die an der Kühlmaschine montierten Schläuche sind ebenfalls mit<br />

diesen Schnellverschlüssen ausgestattet, um ein Petal leicht in den Kühlkreislauf<br />

integrieren zu können (zu sehen in Abb. 4.1). Für den Petal-Bau sollen bereits<br />

Cooling-Manifolds (vgl. Abschnitt 3.1.3) vorhanden sein, die vom Petal in einem<br />

rechten Winkel wegführen.<br />

An der Kühlmaschine kann der Druck, mit dem die Kühlflüssigkeit in den<br />

externen Kreislauf gepumpt wird, und somit der Fluss reguliert werden. Die Temperatur<br />

der Kühlflüssigkeit kann im Idealfall, also ohne äußere Einflüsse, auf Temperaturen<br />

zwischen −30 ◦ C und +50 ◦ C eingestellt werden. Im Belastungsfall, wie<br />

er bei dem später beschriebenen Long-Term-Test auftritt, liegt das erreichbare<br />

Temperaturminimum wesentlich höher. Die aktuelle Temperatur der Kühlflüssigkeit<br />

wird <strong>von</strong> einem Sensor, der sich direkt vor dem Austritt in den externen<br />

Kreislauf befindet, kontinuierlich gemessen und angezeigt. Die Kühlmaschine ist<br />

in Abb. 7.1 zu sehen.<br />

4.3 Verkabelung des Petals<br />

Für die Versorgung der AOHs und Module <strong>eines</strong> Petals mit Hoch- und Niederspannung<br />

werden Multi-Service-Kabel verwendet, über die beide Spannungsarten<br />

am Petal anliegen. Dabei wird pro Versorgungsgruppe ein solches Kabel verwendet.<br />

Um die Spannungen auf die auf dem Petal befindlichen Stecker aufzuteilen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!