05.11.2013 Aufrufe

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 Kapitel 3. Das Petal<br />

Auf den Ringen 1, 2 und 5 werden doppelseitige Module verwendet. Diese bestehen<br />

aus zwei Einzelmodulen, die übereinander angeordnet und um 100 mrad<br />

gegeneinander verdreht sind. Das untere Modul wird als Normalmodul, das obere<br />

als Stereomodul bezeichnet. 15 Zur Unterscheidung werden die Module mit den<br />

Buchstaben ”<br />

N“ bzw. ”<br />

S“ gekennzeichnet. CAD-Zeichnungen <strong>eines</strong> Normal- und<br />

<strong>eines</strong> Stereomoduls <strong>von</strong> Ring 5 sind in Anhang B dargestellt. Dadurch, dass die<br />

Module mit den Rückseiten zueinander angebracht werden, wird die Beschädigungungsgefahr<br />

stark verringert und die beiden Module können in einem kleineren<br />

Abstand montiert werden. Durch das Auslesen <strong>von</strong> zwei <strong>Silizium</strong>streifen auf verschiedenen<br />

Modulen und dem Winkel zwischen diesen beiden ist an diesen Stellen<br />

eine bessere Ortsauflösung möglich und man erhält schon mit den Messungen <strong>eines</strong><br />

Moduls eine zweidimensionale Ortsinformation über das detektierte Teilchen.<br />

Die Messgenauigkeit dieser Module wird noch dadurch verbessert, dass es sich<br />

bei den Ringen 1, 2 und 5 um Module mit 768 Streifen handelt. Folglich besitzen<br />

diese auch Frontend-Hybride mit sechs APVs und drei MUX-Kanälen (vgl.<br />

Abschnitt 2.3.1).<br />

3.2.4 Das Auslesesystem<br />

Wird über die Steuerungselektronik ein Trigger an die APVs der einzelnen Module<br />

gesendet, so werden die zu diesem Zeitpunkt genommenen Daten in der Speichermatrix<br />

gesichert, um dann ausgelesen werden zu können (vgl. Abschnitt 2.3.2).<br />

Bei den APVs kann eine Zeitverzögerung (vgl. Abschnitt 2.3.4) eingestellt werden,<br />

um einem Trigger die richtigen Daten aus der Speichermatrix zuordnen zu<br />

können. Sobald die Datenleitungen frei sind, werden die Daten ausgelesen und<br />

gespeichert. Die Daten zweier APVs werden durch den MUX gemultiplext (vgl.<br />

Abschnitt 2.3.3) und zu dem zugehörigen AOH geschickt.<br />

Jeder AOH besitzt zwei oder drei Laser, wobei jeder Laser zu einem MUX-<br />

Kanal gehört. An jedem Laser ist eine Glasfaser angeschlossen, durch die die<br />

Daten transportiert werden. Insgesamt gehören zu einem Front-Petal bis zu 68,<br />

zu einem Back-Petal bis zu 52 optische Fasern. Die Faserlänge der einzelnen AOHs<br />

variiert, um die im Detektor vorhandenen Kabellängen zu minimieren. Eine Aufstellung<br />

der verschiedenen Faserlängen befindet sich im Anhang C. Die AOHs<br />

werden direkt neben den zugehörigen Modulen montiert (siehe Abb. 3.6). Eine<br />

Ausnahme bildet der Ring 1 des Front-Petals, bei dem die AOHs auf der anderen<br />

Seite des Petals angebracht werden.<br />

Der Verstärkungsgrad jedes Lasers kann aus vier Stufen, Gain 0 bis Gain 3,<br />

gewählt werden, wobei standardmäßig Gain 2 gewählt wird. Dabei entspricht jedem<br />

Verstärkungswert eine bestimmte Leitfähigkeit, die in Schritten <strong>von</strong> 2,5 mS<br />

zwischen 5 mS und 12,5 mS variiert. Die Leitfähigkeit bestimmt die Höhe des<br />

durch die eingehende Spannung erzeugten Stromes für die Laser und somit die<br />

Höhe des <strong>von</strong> den AOH-Lasern an die Ausleseelektronik gesendeten optischen Sig-<br />

15 Die Bezeichnungen hängen <strong>von</strong> der Form des Modulrahmens ab. Bei einem Normalmodul<br />

ist dieser wie bei den Einzelmodulen der anderen Ringe gebaut. Bei dem Stereomodul ist das<br />

Oberteil des Rahmens für die Drehung um 100 mrad etwas angeschrägt (vgl. Anhang B).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!