05.11.2013 Aufrufe

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

Aufbau eines Teststandes zur Integration von Silizium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Kapitel 3. Das Petal<br />

Schrauben<br />

Modul<br />

Inserts<br />

Petal<br />

Abbildung 3.2: Die Module werden auf den Inserts befestigt.<br />

3.1.4 Mechanische Befestigung der Module auf dem Petal<br />

Die <strong>Silizium</strong>module der Tracker-Endkappe sind in sieben Ringen angeordnet (vgl.<br />

Abschnitt 1.2.2). Bei allen Petals sind die Module der Ringe 1, 3, 5 und 7 auf der<br />

einen Seite, die der Ringe 2, 4 und 6 auf der anderen befestigt. Bei Front-Petals<br />

wird die Seite mit den ungeradzahligen Ringen Side A, die Seite mit den geradzahligen<br />

Ringen Side B genannt. Bei Back-Petals heißen die Seiten entsprechend<br />

Side C (ungeradzahlige Ringe) und Side D (geradzahlige Ringe). Von der Strahlachse<br />

aus nach außen ist der Verlauf der Ringe aufsteigend, Ring 1 ist also am<br />

nächsten an der Strahlachse gelegen (vgl. auch Abb. 1.4).<br />

Um eine vollständige Abdeckung mit <strong>Silizium</strong> zu erreichen, werden die Module<br />

überlappend angeordnet. Die beiden Einzelmodule <strong>eines</strong> sog. doppelseitigen Moduls<br />

(vgl. Abschnitt 3.2.3) überlappen nahezu vollständig. Für die überlappende<br />

Montage müssen an einem Insert mehrere Module übereinander befestigt werden.<br />

Damit sich die Module nicht berühren und Beschädigungen vermieden werden,<br />

wird durch Abstandscheiben bzw. Brücken der notwendige Abstand zwischen ihnen<br />

sichergestellt. Der genaue Vorgang der Modulmontage ist in Abschnitt 5.2<br />

beschrieben.<br />

3.2 Elektronischer <strong>Aufbau</strong> <strong>eines</strong> Petals<br />

3.2.1 Funktionsweise <strong>eines</strong> Petals<br />

Die auf einem Petal befindlichen <strong>Silizium</strong>-Streifenmodule müssen mit einer Betriebsspannung<br />

und einer Hochspannung <strong>zur</strong> Verarmung des <strong>Silizium</strong>s versorgt<br />

werden, sie benötigen Steuersignale, um zu bestimmen, wann welche Daten gesendet<br />

werden, und es muss ein Auslesesystem geben, über das die Daten ausgelesen<br />

werden können. Zur Versorgung mit den benötigten Spannungen und <strong>zur</strong> Übertragung<br />

der Steuersignale werden die Module mit dem sog. Inter-Connect-Board,<br />

kurz ICB genannt, verbunden, einem elektrischen Bauteil, das auf der mechanischen<br />

Petal-Struktur angebracht wird. Das Inter-Connect-Board <strong>eines</strong> Petals<br />

besteht aus drei Teilen auf der einen Seite (Side A bzw. C) und zwei zusammengesteckten<br />

auf der anderen Seite (Side B bzw. D). Alle Einzelteile des Inter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!